Bemerkungen zur Energiepolitik in Deutschland Arnold Vaatz Die zwei Kernfragen des Artikels sind: 1. Sind die energiepolitischen Ziele vernĂĽnftig und erreichbar? und 2. Bewirkt die implementierte Gesetzeslage eine den genannten Anforderungen entsprechende Energiebereitstellung? |
Die Rolle der Entsorgungswirtschaft bei der Energieversorgung Vera Gäde-Butzlaff Die moderne BSR definiert sich als Ressourcen- und Stoffstrommanager. Indem wir aus Abfällen Wertstoffe zurückgewinnen und Wärme und Strom erzeugen, tragen wir aktiv zur Ressourcenschonung und zum Klimaschutz bei. Die Energiestrategie der BSR ist die Leitlinie für die Entwicklung unserer Energiepolitik bis zum Jahre 2020. Analog zur Unternehmensstrategie orientiert sie sich an den Grundsätzen der Wirtschaftlichkeit, unserer hohen Verantwortung für die Umwelt, der Einhaltung hoher Qualitätsstandards und der sozialen Verantwortung innerhalb des Unternehmens und für das Land Berlin. |
Verbrennung ist auch ein Verfahrensschritt in Recyclingprozessen Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky Das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) vom 24. Februar 2012 enthält in § 2 Abs. 25 folgende Definition für das Recycling: Recycling im Sinne dieses Gesetzes ist jedes Verwertungsverfahren, durch das Abfälle zu Erzeugnissen, Materialien oder Stoffen entweder für den ursprünglichen Zweck oder für andere Zwecke aufbereitet werden; es schließt die Aufbereitung organischer Materialien ein, nicht aber die energetische Verwertung und die Aufbereitung zu Materialien, die für die Verwendung als Brennstoff oder zur Verfüllung bestimmt sind. |
Brauchen wir demnächst Hartz IV für die Abfallwirtschaft? Mit dem Begriff Hartz IV assoziieren wohl die meisten Bundesbürger nicht viel Gutes. Dabei hatte doch alles so verheißungsvoll angefangen: |
Urban Mining: Die Rolle der Mineralisierung für die Energie- und Rohstoffwirtschaft Dipl. Chem. Ing. Luciano Pelloni, Franz Adam In Ländern, wo die Abfallwirtschaft noch nicht organisiert ist, fehlt oft eine neutrale Aussenschau. Das zunehmend in der Öffentlichkeit akzeptierte Urban Mining öffnet eine gute Möglichkeit, den sachlichen Diskurs über eine zeitgemäße Abfallbewirtschaftung zu führen. Neben den Parallelen zum Bergbau wird das Urban Mining in den Kontext zur Ressourcenbewirtschaftung gestellt. Ein entscheidender Faktor spielen die Marktkräfte, die es beim Absatz von Produkten des Urban Mining zu beachten gilt. Anhand von Beispielen aus der Schweiz werden die Realisierbarkeit des Konzeptes und dessen Grenzen aufgezeigt. |
Waste-to-Energy Konzepte, internationales Kraftwerks-Projekt-Know-How trifft deutsches Know-How für Waste-to-Energy – Erfahrungen, Fehler, Lösungen – Michael Wünnemann, Dipl. Ing. Nils Oldhafer Mittel- und langfristig wird sich in den derzeit abfallwirtschaftlich schwach entwickelten Ländern eine soziale umweltverträgliche Abfallwirtschaft bzw. Kreislaufwirtschaft etablieren. Wie schnell die Entwicklung im Bereich Waste-to-Energy (WtE) voranschreiten kann, zeigt der aktuelle, lokale chinesische Markt, den noch vor zwei Jahren niemand als nennenswerten Wachstumsmarkt für westliche Unternehmen im Bereich Waste-to- Energy identifiziert hatte. |
Smarte Energie aus Abfall Franz-Josef Mengede, Dr. Kai Lieball 2002 wurde die Europäische Strombörse gegründet durch Fusion der deutschen Strombörsen Frankfurt und Leipzig. Auf deren Internet-Seite sind die Preise des gehandelten Stroms ersichtlich. Beim Strom ist der allgemeine Zusammenhang von Angebot und Nachfrage bedeutend. Was nachgefragt wird, muss zu jeder Zeit angeboten werden. |
Kombination von Vergärung mit Abfallverbrennung – energetische und wirtschaftliche Synergien – Dipl.-Ing.(TU) Werner P. Bauer, Dipl.-Umwelting. (FH) Thomas Kroner, Gerhard Meier Wer heute über die Anpassung von Abfallwirtschaftskonzepten diskutiert, wird wohl besonders die im Kreislaufwirtschaftsgesetz formulierte Vorgabe der getrennten Sammlung von Bioabfällen ins Auge fassen. Gerade in Gebietskörperschaften ohne Biotonne und seit Jahren eingeführter thermischer Verwertung des Restabfalls (mit Organik) über ein Abfallheizkraftwerk ist es naheliegend über den tieferen Sinn der Trennung der Stoffströme nachzudenken und Handlungsoptionen zu erwägen. |
Kommunikation für und mit Ingenieuren Prof. Dr. Andrea Versteyl Über die (notwendige) Kommunikation zwischen Juristen und Ingenieuren ist in den letzten Jahren viel diskutiert worden. Ein Handbuch unter dem Titel Zwei für alle Fälle (in der FAZ-Reihe erschienen) bringt es auf den Punkt. Auf die Kommunikationsdefizite zwischen Vorhabenträgern und Öffentlichkeit hat der Gesetzgeber Mitte 2013 durch Änderung des Verwaltungsverfahrensgesetzes und Einfügung einer Vorschrift über die frühe Öffentlichkeitsbeteiligung reagiert. |
Vereinbarkeit von Daseinsvorsorge, Vergaberecht und Gebührenstabilität in der Praxis Manfred Becker Der Beitrag widmet sich aus der Sicht des Betreibers einer in kommunalem Eigentum stehenden Abfallverwertungsanlage den folgenden Fragen: |
Der Weltmarkt für Abfallverbrennungsanlagen Mark Döning Die thermische Verwertung von Abfall befindet sich seit vielen Jahren auf dem Vormarsch. Allein zwischen 2007 und 2013 wurden weltweit knapp 300 neue Abfallverbrennungsanlagen (AVA) errichtet [1]. Diese können zusammen rund 70 Millionen Tonnen Abfall thermisch behandeln. |
Quo vadis? Abfallströme in Europa Dipl.-Kfm. Carsten Stäblein, Monika Lidmila Jedes Jahr werden in der Europäischen Union pro Einwohner durchschnittlich 502 Kilogramm Abfall erzeugt. Deutschland liegt mit 583 Kilogramm pro Einwohner über, Ungarn mit rund 400 Kilogramm unter diesem Durchschnitt. |
Marktumfeld für die Abfallverbrennung in Deutschland Dr. Hansjörg Roll, Philip Chartschenko Das Ende des vergangenen Jahrhunderts war durch ein Umdenken in der Gesellschaft geprägt: Neben ökonomischen Aspekten gewannen ökologische Faktoren und der nachhaltige Umgang mit den natürlichen Ressourcen zunehmend an Bedeutung. Dem Umgang mit den Abfällen kam dabei eine Schlüsselrolle zu. |
Internationale Märkte für alternative Verfahren und Strategien der wichtigsten Marktteilnehmer Amedeo C. Vaccani, Suejean Jost-Asato Nach negativen Erfahrungen mit Vergasung und/oder Pyrolyse von gemischten Haus- und Gewerbeabfällen in Europe zwischen 1995 und 2005 scheint der Vergasungs-/ Pyrolysemarkt in letzter Zeit wieder eine neue Dynamik zu entwickeln |
Konsequenzen aus zwei Bränden im Müllbunker – Das überarbeitete Brandschutzkonzept der Müllverbrennungsanlage Nürnberg – Dipl.-Ing. Gerold Wittek Baurecht ist Landesrecht. Anlagen zur thermischen Behandlung von Abfällen wie zum Beispiel die Müllverbrennungsanlage Nürnberg unterliegen als Sonderbauten den Bestimmungen der Bauordnung des Bundeslandes, in dem sich der Standort der Anlage befindet. |
Behördliche Wiederaufbaubeschränkung nach einem Schadensereignis Marc Herberg Handelt es sich bei Zusatzaufwand für die Wiederherstellung einer Anlage/eines Gebäudes gegenüber dem bisherigen Zustand um eine behördliche Wiederaufbaubeschränkung? Und was sind behördliche Wiederaufbaubeschränkungen? |