- Wassergewinnung in Festgesteinsgebieten
- Dimensionierung eines Leichtflüssigkeitsabscheiders mit innerem Umlaufkanal
- Wasser Berlin 2009
- ...
Unsicherheiten der stoff bezogenen Maßnahmenplanung zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie Dr.-Ing. Sten Meusel, Professor Dr.-Ing. Jörg Londong Zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) [1] müssen Berechnungs- und Planungsmodelle verschiedener Fachdisziplinen, wie Limnologie, Ingenieur- und Geowissenschaften sowie Ökonomie angewendet und miteinander verknüpft werden. Aufgrund des Erfordernisses einer flächendeckenden Implementierung sind in der Regel vereinfachte, flussgebietsbezogene Modelle in der Praxis der integrierten Maßnahmenplanung einzusetzen. |
Besiedlung von Wasserversorgungssystemen durch Asseln und andere
Invertebraten Dr.-Ing. Udo Rathsack, Dr. rer. nat. Kristina Rathsack Das technologische Ziel der Trinkwasseraufbereitung ist die Herstellung eines chemisch und auch bakteriologisch stabilen Wassers, d.h. alle möglichen Stoff umsetzungsvorgänge sollen im Wasserwerk vollständig abgeschlossen werden. Wird dieser Grundsatz verletzt, treten im Versorgungsnetz Nachreaktionen auf, die im Allgemeinen immer zu Qualitätsbeeinträchtigungen führen. Über mögliche Arten der Nachreaktionen im Versorgungsnetz und deren Auswirkungen auf die Korrosion wurde bereits in einer früheren Veröff entlichung [1] berichtet. In der vorliegenden Arbeit werden biologische Nachreaktionen im Versorgungsnetz eingehender betrachtet. |
Wassergewinnung in Festgesteinsgebieten durch abgelenkte Brunnenbohrungen Prof. Dr. Jürgen Wagner, Dr. Till Hagedorn-Rubbert, Professor Dr. habil. Christoph Treskatis, Dipl.-Geol. Burkhardt Schulz Teil 2: Minimierung der Eingriffsintensität in ökologisch sensiblen Gebieten |
Verfahren und Beispiel zur Dimensionierung eines Leichtflüssigkeitsabscheiders mit innerem Umlaufkanal Professor Dr.-Ing. habil. Andrzej Kotowski, Dr.- Ing. Henryk Szewczyk Ein mathematisches Modell des Abwasserflusses durch Leichtflüssigkeitsabscheider mit Lamellenfilter und innerem Umlaufkanal (Bypass) mit Rechtecküberlauf wurde entwickelt. An sieben marktüblichen Abscheidern wurden konstruktionsbedingte Fehler aufgedeckt. In dieser Arbeit werden Änderungen an diesen Abscheidern vorgeschlagen, damit diese den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. |
Wasser Berlin 2009 Dipl.-Geogr. Katharina Teschner, Prof. Dr. Andreas N. Grohmann Bericht von der Internationalen Fachmesse mit Kongress – Wasser und Abwasser |