- Pflanzenkläranlagen
- Stickstoff- und Phosphoreliminierung von Bodenfiltern
- ...
Reformschritte zu einem Paradigmen- und Systemwechsel bei der Regenwasserbewirtschaftung Professor Dr.-Ing. Friedhelm Sieker, Dr.-Ing. Heiko Sieker Teil 1: Regenwasserbewirtschaftung im Rahmen des neuen Wasserhaushaltsgesetzes, bundeseinheitliche Anforderungen, Eigenschaften und Wirkungen des dezentralen Prinzips |
Leistungsüberwachung von Pflanzenkläranlagen anhand von Enterococcus
spp. – ein Methodenvergleich Dr. Matthias Dürr, Dr. Christoph Erbring, Prof. Dr. Marianne Borneff -Lipp, Dr. Georg Daeschlein, Prof. Dr. med. Axel Kramer Die hygienisch unbedenkliche Entsorgung von menschlichen Fäkalien zählt zu den unbestritten wichtigsten öffentlichen Aufgaben der Daseinsvorsorge. Viele Krankheiten werden direkt oder indirekt durch das Fehlen einer hygienischen Beseitigung von Abwasser hervorgerufen. Während die Organisation der hygienischen Fäkalienbeseitigung für dicht besiedelte Gebiete durch konventionelle Kläranlagen in unseren Breiten weitgehend abgeschlossen ist, rücken zunehmend die verbleibenden dezentralen Abwasserproduzenten des ländlichen Raums in das öffentliche Interesse. |
Stickstoff- und Phosphoreliminierung von Bodenfiltern Harald Poigner, Tanja Badewien, Björn Suckow, Patrick Monien Vergleichende Untersuchung eines Horizontal- und eines Vertikalfiltersystems in Niedersachsen außerhalb der Vegetationsperiode |
Einfluss der Molmasse auf die Flockungseffektivität von Poly-Diallyldimethylammoniumchlorid Dr. rer. nat. Simona Schwarz, DC Rosana Rojas Reyna, DC Gudrun Petzold, Christine Goltzsche, Dr. rer. nat. Antje Lieske Fest/Flüssig-Trennprozesse sind sowohl in der Abwasserbehandlung als auch bei zahlreichen technischen Verfahren z. B. in der Papier- und Metallindustrie, in der Biotechnologie, bei der Nahrungsmittelherstellung sowie in der keramischen, pharmazeutischen und kosmetischen Industrie von wesentlicher Bedeutung. Negative Oberflächenladungen stabilisieren hier die z. T. sehr kleinen, aus der flüssigen Phase abzutrennenden Partikel. Dadurch wird die Sedimentation dispergierter Feststoffe verzögert und Filtrationsprozesse werden erheblich beeinträchtigt. |