Nachhaltigkeit


Liebe Leserin, lieber Leser
Dr.-Ing. Stephanie Thiel
Was ist nachhaltige Entwicklung? Wie kann Nachhaltigkeit im globalen, regionalen und unternehmerischen Kontext in die Praxis umgesetzt, gemessen und bewertet werden? Diesen Fragen sind in diesem Heft mehrere Beiträge gewidmet. Das politische Leitbild der Nachhaltigkeit umfasst drei Säulen – Ökologie, Ökonomie und soziale Gerechtigkeit. Für die ökologische und die ökonomische Dimension der Nachhaltigkeit liegenerprobte Bewertungsinstrumente vor: die Ökobilanzierung und die Kosten- und Leistungsrechnung. Im Unterschied dazu fehlen für die soziale Nachhaltigkeitsdimension bislang operativ anwendbare Indikatoren mit unmittelbarem Bezug auf Produkte oder Prozesse, wie Professor Matthias Finkbeiner darlegt. Als wesentliche Problemfelder benennt er die Auswahl und Quantifizierung der Bewertungskriterien, die Frage der Gewichtung der Nachhaltigkeitsdimensionen sowie die Darstellung des Ergebnisses.
Vom Umweltschutz zur Nachhaltigkeit
Prof. Dr. rer. nat. Matthias Finkbeiner
Die Nachhaltigkeitsnutzwertanalyse unterstützt die Verwirklichung eines zentralen Paradigmenwechsel in Politik und Wirtschaft
Abfälle als Rohstoffquelle
Prof. Dr. Daniel Goldmann
Durch die Entwicklung vernetzter Verwertungsstrukturen und mehrstufiger Aufbereitungsprozesse können aus Abfallströmen neue Rohstoffpotentiale erschlossen werden
Nachhaltigkeit in Wien
Dipl.-Ing. Isabella Kossina
In der Klimaschutzstrategie der Wiener Stadtwerke besitzen Energieeffizienz und Senkung des Energieverbrauchs Priorität
Das Ganze im Blick behalten
Dr.-Ing. habil. Norbert Kopytziok
Im Kontext der Wertschöpfungsketten stellen sich der Abfallwirtschaft neue Herausforderungen
Mythos Abfallvermeidung
Dr. Alfons Grooterhorst
Der Abfall ist nicht Ursache des Abfalls
Demografische Entwicklung und Bauschuttaufkommen
Prof. Clemens Deilmann, Dipl.-Ing. Karin Gruhler
Auf Basis von Bevölkerungsvorausberechnungen können Prognosen sowie Szenarien für den Wohngebäudebestand und die mineralische Bauschuttmenge erstellt werden
Abfallgebühren in Tschechien und Deutschland
Prof. Dr.-Ing. Klaus Gellenbeck, Dipl.-Ing. Jan Slavik
Zu hohe finanzielle Anreize zur Reduzierung der Restabfallmengen können zu unerwünschten Entsorgungswegen führen
Funksignale aus dem Abfall
Dipl.-Ing. Henriette Groh, Dr.jur. Silke Jandt, Dr.-Ing. Stephan Löhle
Der Einsatz von RFID bietet unter Berücksichtigung der Interessen verschiedener Akteure große Potenziale für die Entsorgungswirtschaft
Recycling von Kohlenstofffasern
Dipl.-Ing. Sonja Niemeyer, Prof. Dr.-Ing. Gerhard Ziegmann, Dipl.-Ing. Henrik Dommes, Prof. Dr.-Ing. Axel Herrmann
Aus Carbonfaserabfällen können hochwertige Produkte erzeugt werden
Brandschutz bei der Abfall-Lagerung
Dr. Wolfgang J. Friedl
Falsch gelagerter Abfall brennt häufig und richtet dann oft hohe Schäden an
Entwicklung der Emissionsgrenzwerte
Prof. (apl.) Dr. Uwe Lahl
Das Bundesumweltministerium prüft, ob die ergänzende Festlegung von Kontrollwerten unterhalb der verbindlichen Emissionsgrenzwerte bundeseinheitlich geregelt werden sollte
Kompakt zusammengefasst
Prof. Dr. Andrea Versteyl
Die neue Deponieverordnung stellt ein insgesamt gelungenes Regelwerk zur Vereinfachung des Deponierechts dar
GESETZGEBUNG & RECHTSPRECHUNG
Prof. Dr. Andrea Versteyl
Erweiterung der Klagerechte von Umwelt- und Naturschutzverbänden? – Vorlagebeschluss des Oberverwaltungsgerichts Münster zum Europäischen Gerichtshof
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...