Die Behandlung des Waldes in Wasserschutzgebieten für Trinkwassertalsperren – Information zum DVGW-Merkblatt W 105 Dipl.-Ing. Klaus Pütz Die Steuerung des externen Stoffeintrages in die Trinkwassertalsperren ist eine wesentliche Säule ihrer Wassergütebewirtschaftung. Demzufolge bilden Einzugsgebiet und Gewässer eine Einheit. |
Wasserwirtschaft gemeinsam gestalten! – Im Wasserforum Bayern kommt die Öffentlichkeit zum Zuge Dipl.-Geoökol. MESM Nicole Kranz, Dipl.-Ing. Wenke Hansen, Dipl.-Ing. R. Andreas Kraemer, Antje Vorwerk Bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) ist eine umfassende Beteiligung der Öffentlichkeit vorgesehen, wie es sie in der wasserwirtschaftlichen Planung bisher nicht gab. |
Reinigung salzhaltiger Abwässer der chemischen Industrie PD Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil. Martin Denecke, Arno Möller, Prof. Dr.-Ing. Renatus Widmann, Dr. Volker Mörs Die chemische Industrie produziert große Mengen Abwässer, die meist nicht ohne weitere Vorbehandlung direkt oder indirekt eingeleitet werden können. |
Toximeter der 3.Generation identifiziert Hemmung und Toxizität und schätzt die Leistungsreserven der Kläranlage Professor Dr.-Ing. Alexandru Braha, Prof. Dr. Ghiocel Groza Im Beitrag wird die Entwicklung eines der sog. 3. Generation zuzuordnenden, aus einer dreistufigen CSTR-Kaskadenschaltung bestehenden, intelligenten“ Toximeters beschrieben. |