GWF 11 / 2003


Einsatz naturnaher Pflanzenteichkläranlagen im ländlichen Raum zur Verwirklichung einer nachhaltigen Wasserwirtschaft. Erfahrungen aus der Gemeinde Kamieniec in Polen – Teil II: Reinigungsleistung der eingesetzten Pflanzenteichklä
Dr.-Ing. habil. Wojciech Halicki, Dipl.-Ing. Sylwia Jedrzejowska, Dipl.-Ing. Tomasz Warezak
Im vorliegenden 2. Teil wird sowohl die Entwicklung dieser Anlagen als auch ihre Reinigungsleistung dargestellt. Die Beurteilung der Leistung wird am Beispiel von einigen älteren ausgewählten Anlagen durchgeführt. 
Ultrafiltration im Wasserwerk Sorpe – Rückblick auf ein Jahr Betrieb 
Frank Urban, Dipl.-Ing. Ingo Simon, Dipl.-Ing. Jürgen Schwarberg
Seit März 2001 arbeitet im Wasserwerk Sorpe der Stadtwerke Sundern eine von der WETZEL + PARTNER Ingenieurgesellschaft mbH geplante Ultrafiltrationsanlage.
Nachweis von E.coli und coliformen Bakterien mit dem Colilert®-18/Quanti-Tray“-Verfahren entsprechend der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) von 2001 
Professor Dr. med. Dirk Schoenen, Dr. rer. nat. Katja Behringer
Zur Überwachung einer einwandfreien mikrobiologischen Beschaffenheit des Wassers werden seit Jahrzehnten E. coli und coliforme Bakterien als Indikatororganismen herangezogen. 
Sichere und gesundheitlich unbedenkliche Atemluft in Schächten der Wasserversorgung – Zwei Veranlassungen 
Dr.-Ing. Werner Ribbeck
Das Begehen von Schächten, die als Brunnenvorschächte, Schächte an Rohrleitungen und anderen Einrichtungen der Wasserversorgung weit verbreitet sind, kann durch unsichere Atemluft Leben und Gesundheit der betreffenden Personen gefährden. 
Armaturen- und Hydrantenkontrolle im Wasserversorgungsnetz – Kostenfalle oder Erfolgsfaktor? 
Dipl.-Ing. Theo Waerder, Dipl.-Ing. Heinz Howarde, Dipl.-Ing. Bernd Esders
Die wirtschaftliche Instandhaltung von Wasserversorgungsnetzen gehört zu den Kernaufgaben eines Versorgungsunternehmens. 
Die Entwicklung eines automatisierten Versuchsstandes für Korrosionsuntersuchungen nach DIN 50931-1 
Dr. Wolfgang Werner, Dr. Josef Klinger, Dr. Ivo Wagner
Mit Hilfe von Korrosionsversuchen nach DIN 50931-1 kann die Abgabe von Schwermetallen an das Trinkwasser aus metallischen Werkstoffen untersucht werden. 
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...