GWF 06/2010

- Zur Bewertung von Diamantelektroden fĂŒr die Wasserdesinfektionselektrolyse
- Ist das Programm „Reine Ruhr“ des Landes NRW fĂŒr die Trinkwasserversorgung aus der Ruhr zukunftsweisend?
- ...


WiederertĂŒchtigung von korrodierten Unterwassermotorpumpen durch Vollbeschichtung
Mario HĂŒbner, Dr.-Ing. Peter Janknecht
Die vorliegende Arbeit beschreibt die erfolgreiche Instandsetzung von durch OberflÀchenkorrosion geschÀdigten Unterwassermotorpumpen mittels Beschichtung, die gleichzeitig zwei Zielen diente.
Zur Bewertung von Diamantelektroden fĂŒr die Wasserdesinfektionselektrolyse
Professor Dr. Henry Bergmann
Dotierte Diamantmaterialien gehören wegen ihrer StabilitĂ€t und hohen Oxidationskraft zu den faszinierendsten Elektroden der angewandten Elektrochemie. In den vergangenen Jahren sind sie verstĂ€rkt auch fĂŒr Wasserdesinfektionszwecke in den Mittelpunkt des Interesses gerĂŒckt. Wie auch bei anderen chemischen und elektrochemischen Desinfektionsverfahren mĂŒssen dabei positive Effekte der Desinfektion und eventuelle Risiken der Nebenproduktbildung miteinander verglichen werden.
Ist das Programm „Reine Ruhr“ des Landes NRW fĂŒr die Trinkwasserversorgung aus der Ruhr zukunftsweisend?
Professor Dr. med. Dirk Schoenen
Aus der Ruhr werden mehr als 5 Millionen Menschen im Ruhrgebiet und in den angrenzenden Regionen mit Trinkwasser versorgt. Gleichzeitig nimmt die Ruhr die AbwĂ€sser einer stark industrialisierten Region mit mehr als 2 Millionen Einwohnern auf. Die AbwĂ€sser werden vor allem im Mittellauf der Ruhr und in ihre Nebenfl ĂŒsse eingeleitet. Das Wasser fĂŒr die Trinkwasserversorgung wird aber vor allem im Unterlauf der Ruhr entnommen. Die Pfade der Abwasserentsorgung und der Trinkwasserversorgung kreuzen sich so in der Ruhr.
Erarbeitung eines energiearmen biologisch-membrantechnischen Verfahrens zur ProzessabwasserrĂŒckgewinnung
Dr. Jamal Sarsour, Dipl.-Ing. Michael Linke, Dr. Thomas Stegmaier, Dr. Ulrich Leitz
Im Rahmen eines DBU-Verbundvorhabens wurde vom ITV Denkendorf (Institut fĂŒr Textil- und Verfahrenstechnik) und der Firma Berghof ein innovatives Reinigungsverfahren auf biologischer und membrantechnischer Basis zur ProzesswasserrĂŒckgewinnung beim Textilbetrieb eingesetzt und erprobt.
Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts fĂŒr Technologie und Technologiezentrum Wasser (TZW), Karlsruhe, im Jahre 2009
Prof. Dr.-Ing. Henning Bockhorn, Professor Dr. Dr. habil. Fritz H. Frimmel, Prof. Dr.-Ing. Rainer Reimert, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang KĂŒhn
Dieser Bericht soll einen Überblick ĂŒber aktuelle Entwicklungen und AktivitĂ€ten im Jahr 2009 am Engler-Bunte-Institut und seinen Forschungsstellen sowie am Technologiezentrum Wasser (TZW), das aus dem Engler-Bunte-Institut hervorgegangen ist, geben.
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jĂŒngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
UmsĂ€tze werden im VerhĂ€ltnis 30 zu 70 (70% fĂŒr den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...