Ausgabe 02 / 2010


Recycling und Ressourcenökonomie
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky
Die Abfallbewirtschaftung steht heute im Spannungsfeld zwischen Entsorgung, Rohstoff- und Energiewirtschaft
Recycling im Fokus
Prof. Dr. Daniel Goldmann
Vor rund vierzig Jahren begann in Deutschland das Zeitalter der modernen Abfallwirtschaft. Mitte der neunziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts folgte dann der Wandel von der Abfall- zur Kreislaufwirtschaft, der sich im Rechtssystem durch die Einführung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes im Jahre 1996 manifestierte. Seit Beginn des neuen Jahrtausends setzte eine weitere Entwicklungsstufe ein, die von der Kreislauf- zur Rohstoff- und Ressourcenwirtschaft führt.
Recycling von Photovoltaikmodulen
Dipl.-Geoökologe Christian Reckziegel
Die Initiative PV Cycle richtet in Europa ein freiwilliges Rücknahme- und Recyclingprogramm für Solarmodule ein
Aufbereitungstechnik für PET-Flaschen
Peter Mayer
Die Herstellung eines lebensmitteltauglichen Recyclats erfordert komplexe technische Lösungen
Effiziente Lüftungstechnik für die Industrie
Dipl.-Ing. Heino Schulze
Durch die Kombination von absorptiver Abluftreinigung und Wärmerückgewinnungssystem kann eine hohe Wirtschaftlichkeit erzielt werden
Gerüche aus MBA-Anlagen
Dr.-Ing. Bernd E. Müller, Dr. re. nat. Ludger Hering
Mit Rasterbegehungen und einem mehrwöchigen kontinuierlichen Monitoring der Geruchsimmissionen können Anwohnerbeschwerden zuverlässig verfiziert werden
Umweltschutz in Osteuropa
Dr. Ph. D. Rita Földényi, Dr. univ. László Tamaska, Dipl. Ing. Bálint Simon
Aus einem Pilotprojekt liegen Erfahrungen über den Einsatz der Lebenszyklusanalyse bei der Behandlung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten in Ungarn vor
Steuerliche Gleichstellung von kommunal und privat
trend:research GmbH
Die Auflösung des Umsatzsteuerprivilegs in der Abfallentsorgung führt zu einer geringen Mehrbelastung der Kommunen von 215 bis 241 Millionen Euro
Teure Fehler
Prof. Dr. jur. Thomas Ax
Schadensersatzansprüche des Bieters nach Zuschlagserteilung im fehlerhaften Vergabeverfahren von Entsorgungsverträgen sind nach neuer Rechtsprechung möglich
Saubere Geschäfte
Prof. Dr. jur. Thomas Ax
Compliance-Richtlinien berücksichtigen neben der Einhaltung geltender Gesetze die Korruptionsbekämpfung und die Vermeidung von Interessenkonflikten
Professur für Abfallwirtschaft am Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten der Technischen Universität Dresden
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski
Die Professur für Abfallwirtschaft am Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten (iaa) ist eingebunden in die Fachrichtung Wasserwesen an der Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften der Technischen Universität Dresden und dient der Forschung, der Lehre sowie der Fort- und Weiterbildung auf den Gebieten der Abfallwirtschaft und Altlastensanierung.
250 Fachleute diskutierten über die Entwicklung der Sekundärrohstoffwirtschaft
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky
Auf der dritten Berliner Recycling- und Rohstoffkonferenz – Trends und Technologien – standen am 4. und 5. Mai 2010 die aktuelle politische, rechtliche, wirtschaftliche und technische Situation des Recyclings und der Sekundärrohstoffwirtschaft sowie die zukünftigen Entwicklungen und Perspektiven im Mittelpunkt.
GESETZGEBUNG & RECHTSPRECHUNG
Prof. Dr. Andrea Versteyl
Für Abfallbeseitigungsanlagen, in deren Betriebsbereichen mit gefährlichen Stoffen nach Maßgabe der Zwölften Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (12. BImSchV) gearbeitet wird (sogenannte Störfallbetriebe), ist eine Änderung der Rechtslage und möglicherweise des Bestandsschutzes zu erwarten. Bislang konnten und mussten sich Betreiber von Störfallbetrieben gegen heranrückende Wohnbebauung nur in Ausnahmefällen wehren. In seiner Entscheidung vom 3. Dezember 2009 äußerte das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) erstmalig Zweifel an der Vereinbarkeit des geltenden Rechts (und dessen bislang herrschender Auslegung) mit europarechtlichen Vorgaben.
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...