2020 | |
2019 | |
2018 | |
2017 | |
2016 | |
2015 | |
2014 | |
2013 | |
2012 | |
2011 | |
2010 | |
Ausgabe 04 / 2010 | |
Ausgabe 03 / 2010 | |
Ausgabe 02 / 2010 | |
Ausgabe 01 / 2010 | |
2009 | |
2008 | |
2007 | |
2006 | |
2005 | |
2004 | |
2003 | |
2002 | |
2001 | |
2000 | |
1999 | |
1998 |
Arbeitsentwurf liegt vor Ministerialrat Dr. Frank Petersen Mit dem neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz soll die neue EG-Abfallrahmenrichtlinie umgesetzt und die Ressourceneffizienz des Abfallrechts verbessert werden |
Technische Standards auf dem Prüfstand Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky Für die wichtigsten Verfahren zur Abfallbehandlung liegen ausreichend gesicherte Bewertungs- und Entscheidungsgrundlagen vor |
Unter ständiger Beobachtung Prof. Dr.-Ing Gerhard Rettenberger Die sicherheitstechnischen Konzepte für Biogasanlagen beinhalten umfangreiche Schutzmaßnahmen |
Branchenbezogener Ressourcenschutz Klaus-Dieter Koß, Oliver Prinz Die Reduzierung des Materialverlustes bei Massivumformverfahren besitzt großes Potential für die Metallver- und -bearbeitung |
Stärker stofflich nutzen Dipl.-Ing. Rüdiger Oetjen-Dehne, Dipl.-Ing. Iswing Dehne, Dipl.- Ing. Manfred Kanthak, Thomas Schwilling, Dipl.-Ing. Ina Schulze Am Beispiel von Berlin wurden Stand und Optimierungsmöglichkeiten der Gewerbeabfallverwertung untersucht |
Energieerzeugung aus Biogas Dipl.-Ing. Sören Weinrich, Prof. Dr.-Ing. Frank Scholwin, Prof. Dr. Michael Nelles Das energetische Potential der Vergärungstechnologie in der Abfallwirtschaft ist noch lange nicht ausgeschöpft |
Abfallwirtschaftsplanung in Polen Prof. Ph. D., Eur. Ing. (Dr.-Ing. habil.) Tadeusz Pajak Eine wichtige Antragsfrist entscheidet in Kürze über die Erfolgsaussichten der landesweit geplanten Müllverbrennungsanlagen |
Verflüssigung von Biomasse Dipl.-Ing. agr. Judith Beck, Nils Rettenmaier, Dr.-Ing. Stefan Vodegel BtL-Kraftstoffe aus Silage-Pellets sind zwar machbar, aber weder ökonomisch darstellbar noch ökologisch vorteilhaft |
Vertauschte Rollen Prof. Dr. jur. Thomas Ax Bei einer Änderung der Vertragsparteien durch die Übernahme eines Entsorgungsvertrags ist von einer Ausschreibungspflicht auszugehen |
Wertvolle Buntmetalle Peter Maerz, Dipl.-Ing. Marc Hoffmann, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Jager Die qualitative und quantitative Zusammensetzung der NE-Metallchargen in Müllverbrennungsschlacken bietet eine wirtschaftlich interessante Perspektive |
Institut für Abfalltechnik und Ressourcensicherung (InfAR Prof. Dr.-Ing Gerhard Rettenberger Die heutige Abfalltechnik/-wirtschaft ist vor allem auf eine Vorausschauende Ressourcenwirtschaft, auf Energieeffizienz und auf einen Umweltschutz ausgerichtet, der den Klimawandel im Blickpunkt hat. Dies spiegelt sich nicht nur in der Weiterentwicklung der Studiengänge, sondern auch in der Forschung an den Hochschulen wider. |