Energie aus Abfall 7 (2010)

Energieeffizienz, Qualitätsmanagement und Anlagenverfügbarkeit stehen im Mittelpunkt der Beiträge dieses Buchs. Dies bezieht sich sowohl auf organisatorische und rechtliche als auch auf technische Maßnahmen für Gesamtanlagen und Betriebseinheiten.


Schadstoffarmes Anfahren einer Abfallverbrennungsanlage durch spezielle Aufheiz- und StĂĽtzbrenner
Dr.-Ing. Thomas Reynolds, Dipl.-Ing. Zoltan Teuber
Nach den in Europa gĂĽltigen Vorschriften sind fĂĽr Anlagen zur Verbrennung von Biomasse sowie Haus- und GewerbemĂĽll Aufheiz- und StĂĽtzfeuerungen vorgeschrieben.
Auswirkungen wechselnder Abfallqualitäten auf den Anlagenbetrieb
Dr. Frank Ehlers
Abfallverbrennungsanlagen mit Rostfeuerung sind langfristig erprobte Anlagen, die Abfallfraktionen in einem weiten Qualitätsspektrum und bei unterschiedlichster Zusammensetzung problemlos energetisch verwerten können. Hierbei werden die Anlagen genehmigungskonform betrieben und die anlagenspezifisch genehmigten Emissionsgrenzwerte werden sicher eingehalten.
Erhaltungsinvestitionen im MHKW Ruhleben
Dr.-Ing. Alexander Gosten
Am 28.10.1964 fand die Grundsteinlegung fĂĽr die ersten sechs Kessel des MĂĽllheizkraftwerks (MHKW) in Ruhleben statt, das 1967 den Betrieb aufnahm. Die Planungen begannen kurz nach dem Mauerbau 1961. Die Konzeption der Anlage mit den relativ kleinen Kesseln ist daher der damaligen politischen Situation geschuldet. Aufgrund der Insellage wurde frĂĽhzeitig ein Verbund zum benachbarten Steinkohlekraftwerk Reuter geschaffen.
Optimierung von Biomasse- und Abfallverbrennungsanlagen durch Monitoring
Professor Dr.-Ing. Michael Beckmann, Slawomir Rostkowski
Bei der Verbrennung von schwierigen Brennstoffen – z.B. Abfälle, Biomassen – in Rostsystemen sind insbesondere seit Beginn der neunziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts eine Reihe von Entwicklungen und Verbesserungen im Hinblick auf wesentliche Teilaufgaben wie • die Senkung der Abgasströme, • den Abbau von Schadstoffen und damit • die Reduzierung der Schadstofffrachten, • die Verbesserung der Aschequalität, • die Steigerung des Gesamtwirkungsgrades sowie • die Verminderung von Korrosionen erreicht worden.
Restrukturierung des Energiestandortes Mannheim der MVV Umwelt – Ausrichtung für die Zukunft –
Dr.-Ing. Johannes GĂĽnther, Dipl.-Ing. Peter Knapp, Dipl.-Ing. Peter-Ernst Huber
Die MVV O&M GmbH als Tochterunternehmen der MVV Umwelt GmbH mit Sitz in Mannheim plant, baut und betreibt die Abfall- und Biomasseverbrennungsanlagen der MVV Umwelt. Die Anlagen haben eine gesamte Verbrennungskapazität von fast 1,4 Millionen Tonnen pro Jahr. Die Standorte sind Mannheim (Müllheizkraftwerk 625.000 Tonnen Abfall pro Jahr; Biomassekraftwerk 125.000 Tonnen Altholz pro Jahr), Leuna (Abfallverbrennungsanlage 390.000 Tonnen Abfall pro Jahr), Flörsheim Wicker (Biomassekraftwerk 90.000 Tonnen Altholz pro Jahr) und Königs Wusterhausen (Biomassekraftwerk 120.000 Tonnen Altholz pro Jahr).
Die Verbrennungsbedingungen der 17. BImSchV – Probleme bei Wirbelschichtfeuerungen und Lösungsansätze –
Dipl.-Ing. Rainer Schmiedner
Wirbelschichtfeuerungen kommen neben Rostfeuerungen zur Verbrennung von Brennstoffen, die nicht als Regelbrennstoffe im Sinne der Nr. 1.2 des Anhangs zur 4. BImSchV (Anlagenverordnung) [1] gelten, zum Einsatz. Im Wesentlichen handelt es sich bei diesen Brennstoffen um Biomasse wie Frisch- und Altholz sowie um aufbereitete Abfälle – Ersatzbrennstoffe (EBS).
Netto-Wirkungsgrad elektrisch größer dreißig Prozent – Grundsätzliche Potentiale in Abfallverbrennungsanlagen –
Dipl.-Ing. Jörn Wandschneider
Der derzeitig realisierbare elektrische Netto-Wirkungsgrad einer Abfallverbrennungsanlage beträgt etwa 30 %. Hierbei handelt es sich um einen technisch plausiblen Wert, der bei einer üblichen Betriebssicherheit und Verfügbarkeit erreicht werden kann. Eine vergleichbare Technologie ist an der HR AVI in Amsterdam realisiert. Diese Abfallverbrennungsanlage ist seit 2007 in Betrieb.
Wirkungsgradsteigerung durch Anlagenverbund – Koppelung einer Kehrichtverbrennungsanlage mit einem GuD-Kombikraftwerk und einem Holzheizkraftwerk – Das Projekt Bern Forsthaus –
Dr.-Ing. Martin Horeni, Matthias Walther
Das Energieversorgungsunternehmen Energie Wasser Bern (ewb) ist für die Versorgung der Stadt Bern mit Strom, Wärme, Wasser und Telekommunikation sowie für die Entsorgung der häuslichen Abfälle zuständig. Ewb hält zu diesem Zweck Beteiligungen an Kernenergieanlagen sowie an mehreren Wasser- und Solarkraftwerken (CH), und betreibt neben einem kleineren Blockheizkraftwerk in Bern am Standort Warmbächliweg eine Kehrichtverbrennungsanlage (KVA).
Hoher Wirkungsgrad im Müllkraftwerk Amsterdam in der Praxis – höhere Reisezeit durch Korrosionsminderung
Hetian Zhan, Martin De Jong, Jan Willem Noteboom, Dr. ir. Robert Van Kessel, Dipl.-Ing. Uwe Becker
Der weltweit zunehmende Bedarf an umweltverträglichen und effizienten Technologien, der langfristige Anstieg der Primärenergiekosten sowie der derzeitige krisenbedingte Konjunkturabschwung machen eine Investition in die effizientere Nutzung der Energie unverzichtbar. In diesem Kontext bildet die energetische Verwertung von Abfall zur Energieerzeugung in üllkraftwerken eine unbeschränkt verfügbare Energiequelle mit hohem Recycling-Potenzial. Die Befeuerung von Anlagen mit solchen Abfallstoffen geht jedoch mit einer aggressiven Umgebung für die Kesselteile einher und kann zu gravierenden Korrosionsproblemen in den Verbrennungsanlagen führen.
Möglichkeiten und Grenzen der Effizienzsteigerung in Abfallverbrennungsanlagen
Hans-Peter AleĂźio, Dipl.-Ing. Michael MĂĽck
Nachdem der Fokus bei Errichtung und Betrieb von Abfallverbrennungsanlagen jahrelang auf die sichere und umweltgerechte Entsorgung von Abfällen gerichtet war, gewinnt nunmehr der Aspekt der Energieerzeugung aus Abfällen immer mehr an Bedeutung. Dies zeigt sich nicht zuletzt am Wechsel der Bezeichnungen – aus Restabfallbehandlung wird neudeutsch energy from waste.
Flexible Abfall- und Ersatzbrennstoff-Verbrennungsanlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung an Industriestandorten
Dr. ir. Johan De Greef, Dipl.-Ing. Stefan Kipp
Während Waste to Energy (WtE)-Anlagen der ersten Generation – erbaut in den achtziger Jahren – als alleinstehende Anlagen konzipiert waren, mit dem Hauptziel der Beseitigung von Abfällen, wurden später erbaute Anlagen mit technischen Lösungen zur Reduzierung von überhöhten Energieverlusten entworfen. Stromerzeugung wurde dennoch bei vielen Anlagen noch als ein Nebenprodukt betrachtet.
Optimierung der Feststoffverbrennung und des Abgasausbrands mit kamera- und bildbasierten Technologien
Dr. Hubert B. Keller, Dr.-Ing. Jörg Matthes, Dipl.-Ing. Hans Hunsinger, Dipl.-Informatiker Holger Schönecker
Die Zielsetzung bei der thermischen Abfallbehandlung ist eine schadstoffarme und zugleich energieeffiziente Prozessführung bei maximaler Anlagenverfügbarkeit. Bei Brennstoffen wie Hausmüll, Hausmüllfraktionen oder Ersatzbrennstoffen liegen stark schwankende chemisch-physikalische Eigenschaften vor, die ein schwierig beherrschbares und zeitlich instationäres Abbrandverhalten hervorrufen, wodurch alle Anlagenbereiche beeinflusst werden. Für einen optimalen Prozess ist deshalb der Betrieb der verschiedenen Anlagenbereiche spezifisch zu optimieren.
Der Rostbelag in Abfallverbrennungsanlagen – minderwertiges Verschleißteil oder Kernkomponente?
Dipl.-Ing. Peter Fuchs
Die Maschinenfabrik Liezen und Gießerei Ges.m.b.H. (MFL) ist ein mittelständisches produzierendes Unternehmen, das in mehreren Marktsegmenten tätig ist. Die Produktion des Unternehmens verteilt sich auf mehrere Standorte, wobei der größte Teil der Produktion auf das Werk in Liezen entfällt. Die organisatorische Struktur am Standort Liezen kann grob in zwei große Fertigungsbereiche eingeteilt werden: Maschinenbau und Gießerei.
Energieeffizienz und Kesselkonzepte
Dipl.-Ing. Ralf Dräger, Master of Science Alexander Seitz, Dr. Oliver Gohlke, Dipl.-Ing. Michael Busch
Die in modernen Abfallverbrennungsanlagen realisierten Kesselkonzepte sind das Ergebnis längjähriger Erfahrungen im Umgang mit dem schwierigen Brennstoff Abfall und aller daraus für den Anlagenbetrieb entstehenden Konsequenzen. Während in der Vergangenheit der Fokus hauptsächlich auf einer hohen Verfügbarkeit und einer Verringerung der Stillstandszeiten bei möglichst geringen Kosten für die Instandhaltung lag, gewinnen Aspekte zur Steigerung der Effektivität des Gesamtprozesses immer mehr an Bedeutung.
Optimierungspotentiale bei der Abdampfkondensation von Kühlwassersystemen – unter den Anforderungen von Stromerzeugung und Wärmeauskopplung –
, Dipl.-Ing. Ulrich Maschke
Je höher der Wirkungsgrad einer thermischen Kraftanlage, umso besser ist dies für die Wirtschaftlichkeit der Anlage, sofern dies nicht zu Lasten der Anlagenverfügbarkeit geht, zudem schont es die Umwelt. Diese Binsenweisheit gilt uneingeschränkt auch für die Umwandlung von im Abfall chemisch gebundener Energie in elektrische Energie.
Empirische Befunde am Kessel – Wärmestromdichte korreliert mit Korrosionsdynamik
Dr. Wolfgang Spiegel, Dr. Gabriele Magel, Dr. rer. nat. Thomas Herzog, Dipl.-Mineraloge Wolfgang MĂĽller, Dipl.-Geol. Werner Schmidl
Alltagserfahrungen des Menschen prägen und verändern seine Erwartungshaltung gegenüber Temperaturen. So ist z.B. die Wortschöpfung der gefühlten Temperatur, als berechtigte Abweichung von der objektiven Temperatur, Ausdruck von Empfindungen. Der Wärmeaustausch des Menschen mit den ihn umgebenden Stoffen ist die Folge von Temperaturunterschieden verbunden mit den jeweils vorherrschenden Mechanismen der Wärmeübertragung – Leitung, Konvektion und Strahlung. Strömende Fluide erhöhen den Wärmeübergang.
Online-Korrosionsüberwachung als Instrument zur Bekämpfung der Dampferzeugerkorrosion – Strategien verwirklichen und in Echtzeit überprüfen –
Dr. Barbara Waldmann, Dr. David Schrupp-Heidelberger, Bernhard Stöcker, Prof. Dr. Ferdinand Haider, Prof. Dr. Siegfried Horn
Korrosion ist allgegenwärtig und verursacht in annähernd allen Industriezweigen immense Schäden. Vor allem dort wo hohe Temperaturen und korrosive Medien zusammentreffen, ist Korrosion unvermeidlich. So kämpfen etwa Großfeuerungsanlagen mit erheblicher Korrosionsbelastung, besonders wenn problematische Brennstoffe wie Abfälle oder Ersatzbrennstoffe verbrannt werden.
Kontinuierliche Zustandserfassung von Kesselverschmutzung und Reinigungseinrichtungen im Betrieb
Dipl.-Ing. Erich Vogler, Dipl.-Nat. Felix Koller, Alfred Sigg
Die im Abgas von Abfallverbrennungsanlagen transportierte Flugasche wird im Dampferzeuger abgelagert. In der Flugasche enthaltene Komponenten mit tiefem Schmelzpunkt – Kalium, Chlor, Natrium – sowie aus dem Abgas kondensierende Schwermetallchloride führen dort zu starken Verschmutzungen. Im verschmutzten Zustand haben die Wärmetauscherflächen im Dampferzeuger eine Wirksamkeit der Wärmeübertragung von 50 % bis 60 % im Vergleich zum sauberen Zustand.
Verhalten von Tropfen bei der Online-Kesselreinigung mit Wasser
Dr. Jörg Krüger
Die Online-Kesselreinigung nach dem Schwandorfer Modell wurde 2001 zum Patent angemeldet [3]. Durch das Verfahren konnten die Reisezeiten und/oder die Verbrennungsleistung der Kessel deutlich gesteigert werden, ohne dabei die Abgastemperatur vor dem konvektiven Zug unzulässig zu erhöhen. In einem genehmigten Test wurde im Müllkraftwerk Schwandorf die Kesselleistung um 25 % erhöht, ohne dass dabei die Abgastemperaturen vor dem konvektiven Zug über 630 °C anstiegen.
Direkte Messung und dynamische Softwarealgorithmen – ideale Kombination für erhöhte Dampferzeugereffizienz
Dipl.-Ing. Christian MĂĽller, Manfred Frach, Bernd MuĂźmann, Mathias Schumacher, Dipl.-Ing. Christian MĂĽller
Häufigste Ursache für reduzierte Anlageneffizienz und ungeplante Stillstände sind Beläge auf den Heiz- und Reaktionsflächen. Die Belagsbildung unterliegt zahlreichen Einflussgrößen, die zudem schwanken können.
Technischer Stand beim SchweiĂźplattieren im Kessel- und Anlagenbau
Dipl.-Ing. Wolfgang Hoffmeister, Dipl.-Ing. Arne Manzke, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Michael Bartels
Das Schweißplattieren und die anverwandten Verfahren sind ein probates Mittel, um abgasbeaufschlagte Flächen gegen Korrosion und Erosion zu schützen. Die Anwendungsbereiche sind vielschichtig und im Folgenden an Beispielen dargestellt.
Neuentwickelte Feuerfestauskleidungskonzepte fĂĽr Wirbelschicht- und Zementanlagen, die mit Ersatzbrennstoffen befeuert werden
Dipl.-Ing. Markus Horn, Dipl.-Ing. Johannes Imle
Durch den seit Jahren gestiegenen Einsatz von alternativen Brennstoffen in der Energie- und in der Zementindustrie sind nahezu korrelativ auch die Schwierigkeiten in den Bereichen der Prozessführung als auch der Instandhaltung gestiegen. Ist der Einsatz von etwa achtzig bis neunzig Prozent Alternativ- und Ersatzbrennstoffen (EBS) in der westeuropäischen Zementindustrie nicht ungewöhnlich, sammeln die ersten Wirbelschichtanlagen, die zu hundert Prozent mit Ersatzbrennstoff gefeuert werden, seit geraumer Zeit ihre Erfahrungen.
Verfügbarkeit der Anlagenkomponenten Dampferzeuger und Turbine und deren Einfluss auf die Rentabilität
Dipl.-Ing. Udo Seiler
Über die Verfügbarkeitserhöhung von Dampferzeugern und Dampfturbinen sind in der Vergangenheit zahllose Veröffentlichungen erschienen. Im Fokus waren hierbei hauptsächlich Maßnahmen wie • vorbeugende Instandhaltung, • ergebnisorientierte Instandhaltung, • diverse Diagnosen, • Management-Systeme und Maßnahmen. In diesem Beitrag wird ein ganz anderer Weg beschritten. Im Folgenden wird der Versuch unternommen, die Verbindung zwischen Dampferzeuger und Dampfturbine näher zu betrachten.
Turbinenerneuerung zur Effizienzsteigerung – am Beispiel MHKW Nordweststadt, Frankfurt Main –
Dr.-Ing. Gerrit Ermel, Holger Schröder
In den Jahren 1962 bis 1968 entstand die Trabantenstadt Nordweststadt auf den Gemarkungen der Stadtteile Niederursel und Heddernheim/Frankfurt am Main. Um diese neue Siedlung komplett mit Fernwärme zu versorgen und klimaschädliche Einzelfeuerungen von vornherein überflüssig zu machen, errichteten die Stadtwerke Frankfurt, heute die Mainova AG, in unmittelbarer Nähe ein Heizkraftwerk (HKW).
Biomassebasierte Synthesegaserzeugung und -reinigung
Prof. Dr.-Ing. Helmut Seifert, Prof. Dr.-Ing. Thomas Kolb, Dipl.-Ing. Hans Leibold
Aus Gründen des Klimaschutzes wird von der Politik verstärkt der Einsatz erneuerbarer Energien gefordert und gefördert, um eine CO2-Minderung zu erreichen. In Deutschland ist der Anteil erneuerbarer Energien am gesamten Endenergieverbrauch – Strom, Wärme, Kraftstoffe – in den vergangenen zehn Jahren um das Dreifache auf etwa 10 % angestiegen [1], wobei nach Zielen der Bundesregierung bis 2020 dieser Anteil auf 18 % gesteigert werden soll. Bereits heute wird durch den Einsatz aller erneuerbaren Energien eine CO2-Minderung von etwa 117 Millionen Tonnen pro Jahr erreicht.
The International Operations of National Firms: A Study of Direct Foreign Investment
Dr.-Ing. Klaus Scheidig, Dipl.-Phys. Joachim Mallon, Dipl.-Krist. Michael Schaaf
Die extremen Preisbewegungen auf den Rohphosphat- und Düngemittelmärkten haben die wirtschaftliche Bewertung von Verfahren zur Erzeugung von Phosphat-Düngern durch Phosphor-Recycling aus kommunalen und industriellen Abwässern erschwert. Um beim gegenwärtigen Preisniveau einen Phosphat-Recycling-Dünger zu wettbewerbsfähigen Kosten herzustellen, ist es notwendig, die Recycling-Kosten deutlich zu verringern und/oder zusätzliche Erlöse zu erwirtschaften. Hierzu sind neue verfahrenstechnische Lösungen erforderlich.
Reinigung von Abgasen aus der Abfallverbrennung - Teil 1
Dr.-Ing. Margit Löschau, Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky
Als Abgasreinigung wird die Abscheidung von Luftschadstoffen aus Abgasen bezeichnet. Zur Entfernung der festen Bestandteile aus dem Abgas werden Verfahren zur Entstaubung angewandt. Für gasförmige Stoffe werden in Abhängigkeit der chemischen und physikalischen Eigenschaften der Stoffe im Wesentlichen Absorptions-, Adsorptions- und Reduktionsverfahren eingesetzt. Die Reinigung von Abgasen ist aufgrund der strengen rechtlichen Begrenzungen für Emissionen aus der thermischen Abfallbehandlung ein obligatorischer Verfahrensschritt von Abfallverbrennungsanlagen.
Reinigung von Abgasen aus der Abfallverbrennung - Teil 2
Dr.-Ing. Margit Löschau, Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky
Reinigung von Abgasen aus der Abfallverbrennung - Teil 3
Dr.-Ing. Margit Löschau, Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky
Minderung saurer Schadstoffe, organischer Schadstoffe sowie dampfförmiger Schwermetalle
Reinigung von Abgasen aus der Abfallverbrennung - Teil 4
Dr.-Ing. Margit Löschau, Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky
Energieeffizienz bei der Abgasreinigung
Dr.-Ing. Margit Löschau, Dipl.-Ing. Matthias Kersting
Die Energieeffizienz einer thermischen Abfallbehandlungsanlage ist nicht nur ein Maß für deren Umweltrelevanz, sondern für den Betreiber vor allem auch eine Kennzahl für die Wirtschaftlichkeit des eingesetzten Verfahrens. Wenn die Energieeffizienz einer Anlage verbessert werden soll, wird in der Regel das Augenmerk auf das thermische Hauptverfahren gerichtet, wo das größte Potenzial zur Steigerung des energetischen Wirkungsgrads liegt. Im Rahmen dieser Untersuchung soll eine Aussage über die Auswirkungen von unterschiedlichen Ausführungen des Abgasreinigungssystems auf die Energieeffizienz am Beispiel Entstickungsverfahren gemacht werden.
Kumulierter Energieaufwand zur Herstellung verschiedener Abgasreinigungsanlagen
Professor Dr.-Ing. Rudi H. Karpf
Im Zusammenhang der jüngsten Klimadiskussionen gewinnt Abfall als Brennstoff immer größere Bedeutung. Das führte dazu, dass insbesondere an Industriestandorten, an denen Abfall als Brennstoff eingesetzt wird, der Aspekt der Energieversorgung noch vor oder gleichwertig gegenüber der Abfallentsorgung gestellt wird. Dadurch konnten immer häufiger fossile Primärenergieträger wie Erdgas, Heizöl oder Kohle durch den Ersatzbrennstoff (EBS) Abfall oder Abfallfraktionen substituiert werden.
Schadstoffminderung unter Berücksichtigung der Energieeffizienz – Vergleich von Abgasreinigungsverfahren –
Dr.-Ing. Norbert Tanner, Dipl.-Ing. K.-H. Schreyer
Die unterschiedlichen Verfahren der thermischen Abfallbehandlung haben das Ziel einer sicheren und umweltverträglichen Entsorgung von Abfällen. Die Energie wird im Wesentlichen zur Stromerzeugung und bei Vorhandensein von Abnehmern auch als Prozess- und Fernwärme genutzt.
Wärmerückgewinnung in der Abgasreinigung hinter Abfallverbrennungsanlagen – am Beispiel ausgeführter Anlagen –
Dipl.-Ing. Martin Baer, Dipl.-Ing. Reinhard Holste
Steigende Primärenergiepreise und die aus der europäischen Abfallrahmenrichtlinie 2008/98/CE resultierenden Erfordernisse an den Anlagenwirkungsgrad von Abfallverbrennungsanlagen geben neue Anreize, die noch im Abgas zur Verfügung stehenden Energiepotenziale nutzbar zu machen.
Effizienz und Wartungsfreundlichkeit des SNCR-Verfahrens – Ein Erfahrungsbericht –
Dipl.-Ing. Bernd von der Heide, Dipl.-Ing. Peter Langer
Für Verbrennungsanlagen für Abfall, Ersatzbrennstoffe und Biomasse haben sich seit dem In-Kraft-Treten des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Jahr 2000 Abgasentstickungsanlagen nach dem SNCR-Verfahren durchgesetzt. Die konkurrierende SCR-Technik, die noch in den neunziger Jahren bevorzugt eingesetzt wurde, spielt praktisch keine Rolle mehr und besetzt heute allenfalls eine Nischenposition. Dies liegt zum einen daran, dass Anfang des neuen Jahrtausends mit der abschwächenden Konjunktur ein Umdenken begann, weil der Kostendruck deutlich gestiegen ist.
NOx-Abscheidung mit dem DyNOR SNCR-Verfahren
Dipl.-Ing. Matthias Baur, Alfred Sigg,
Gesetzliche Grenzwerte für Stickoxide sind weltweit deutlich höher als andere Schadstofflimite. In Europa laufen Bestrebungen, diese Grenzwerte zu reduzieren: In Deutschland ist neu ein Grenzwert von 100 mg/m3 (trocken, unkorrigiert) für neue Abfallverbrennungsanlagen vorgeschrieben und Frankreich hat neue Grenzwerte für bestehende Anlagen definiert mit einem Anreizsystem, das noch tiefere Emissionswerte fördert. Norwegen verwendet eine ähnliche NOx-Gebühr, um die Emissionen zu verringern. In der Schweiz und in Holland existieren bereits seit längerem NOx-Grenzwerte unter 80 mg/m3 (trocken, 11 % O2).
Einfaches Verfahren für erhöhte Anforderungen an Emissionsgrenzwerte bei Abfall- und EBS-Verbrennungsanlagen unter Beachtung des Energieeffizienzgebotes
Dipl.-Ing. RĂĽdiger Margraf
Quasitrockene bzw. konditioniert trockene Verfahren unter Verwendung von calciumbasierten Additiven zur Gasreinigung hinter Verbrennungsanlagen für Abfall und Ersatzbrennstoff haben insbesondere in Deutschland in den letzten Jahren eine herausragende Stellung eingenommen. Diese konzeptionell einfache Technik ermöglicht die simultane Abscheidung von Partikeln, sauren Schadgaskomponenten wie HF, HCl und SOx, Quecksilber und anderen Schwermetallen sowie Dioxinen/Furanen in einer Stufe. Die geforderten Emissionsgrenzwerte, zum Beispiel entsprechend 17. BImSchV oder der EU Directive 2000/76/EC, werden bei den üblichen Eingangskonzentrationen für die abzuscheidenden Komponenten zuverlässig und gesichert bei vertretbaren Betriebskosten eingehalten.
Optimierung des Kalkverbrauchs fĂĽr die Abgasreinigung
Dipl.-Ing. Martin Sindram, Dipl.-Ing. Udo Kremer
An Abgasreinigungsprozesse von Industrie und Kraftwerken werden zunehmend hohe Anforderungen gestellt. Diese Entwicklung ist eine Folge der weitergehenden Nutzung einer breiteren Palette an Rohstoffen oder Brennstoffen, was häufig mit einer wesentlichen Veränderung der bekannten Abgaskonzentrationen und Zusammensetzung einhergeht. Daneben haben Änderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen (TA Luft 2002, 17. BImSchV/Mischregelung), die zu schärferen Abgasgrenzwerten führten, erheblichen Einfluss. Die Abgasreinigung muss dieser Entwicklung folgen und immer leistungsfähiger werden.
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jĂĽngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...