Wasser und Abfall 09/2011


Das Rostocker Betreibermodell
Dipl.-oec. Katja Gödke, Dipl.-Ing. Reinhard Lübker
Unter Public-Private-Partnership wird eine langfristige, vertraglich geregelte Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Hand und Privatwirtschaft zur schnelleren und effizienteren Erfüllung öffentlicher Aufgaben verstanden. In Rostock liegen seit 18 Jahren gute Erfahrungen vor.
Pflanzenschutzrechtlich nicht relevante Metaboliten im Grundwasser
Dr. Kay Hamer,
Bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln werden „relevante“ und „nicht relevante Metaboliten“ unterschieden. Auch pflanzenschutzrechtlich „nicht relevante“ Metaboliten von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen (nrM) sind im Trinkwasser unerwünscht. Vorkommen und rechtliche Beurteilung von nrM wurden von der Bund-/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser ( LAWA) im Auftrag der Umweltministerkonferenz (UMK) eingehend untersucht. Aus Sicht der LAWA sollte am flächendeckenden Grundwasserschutz auch bezogen auf nrM festgehalten werden.
Staatliche Überwachung von Talsperren in Niedersachsen
Dipl.-Ing. Arndt Schulz
Die Talsperrenaufsicht in Niedersachsen überwacht auf der Grundlage des Niedersächsischen Wassergesetzes die Funktionsfähigkeit und die Betriebsabläufe von Talsperren und Hochwasserrückhaltebecken im Hinblick auf die Wirkungen und Risiken, die durch diese Anlagen und ihre Betriebsweisen für die Allgemeinheit entstehen bzw. entstehen können.
Das Oberharzer Wasserregal–Weltkulturerbe - Das bedeutendste vorindustrielle Energieversorgungssystem der Welt
Dipl.-Ing. Justus Teicke
Die UNESCO hat im Sommer 2010 die historische Oberharzer Wasserwirtschaft als Weltkulturerbe anerkannt. Diese Anerkennung erfolgte als Erweiterung der bestehenden Welterbestätte Erzbergwerk Rammelsberg und Altstadt von Goslar und bescheinigt dem Oberharz, ein Kulturdenkmal von weltweiter Einzigartigkeit und internationaler Bedeutung zu beheimaten. Mit dieser Anerkennung wurden erstmals Bauwerke des historischen Wasserbaus in Deutschland in die Liste der Welterbestätten eingetragen.
Das Bodewerk
Robert Wouters
In seiner Gestaltung und Verbundwirkung als Talsperrensystem gehört das Bodewerk mit seinem Kernstück, der Rappbodetalsperre, zu den bedeutendsten wasserbaulichen Anlagen Deutschlands. Seine Bewirtschaftung gehört zu den herausragenden Aufgaben des Talsperrenbetriebs Sachsen-Anhalt. Die Entstehung und die Aufgaben des Bodewerks werden vorgestellt.
Zur Konstruktion von Abgaben auf Wasserentnahmen
Prof. Dr. Erik Gawel
Elf Bundesländer erheben derzeit auf das Entnehmen oder Ableiten von Grund- bzw. Oberflächenwasser Wasserentnahmeentgelte. Der Beitrag untersucht die grundlegenden Funktionsprinzipien einer ökologisch lenkenden Entnahmeabgabe. Dabei werden wichtige Konstruktionsmerkmale der gegenwärtigen Entgeltgesetze der Länder geprüft.
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...