Zukünftige Vermarktungschancen für Kompost Dr. Anke Boisch Die Kompostvermarktung ist heute vielerorts in den regionalen Strukturen ein fester Bestandteil und sichert somit das Recycling und die stoffliche Verwertung der organischen Abfälle aus den Haushalten und der Landschaftspflege. |
Weiterentwicklung der Recyclingwirtschaft Dr. Andreas Bruckschen In der Vielzahl der Gesetzes- und Verordnungsvorhaben der laufenden Legislaturperiode kommt dem möglichen Wertstoffgesetz die größte öffentliche und mediale Aufmerksamkeit zu, obwohl die betroffenen Abfallmengen im Vergleich zum Anwendungsbereich anderer aktueller Projekte der abfallwirtschaftlichen Gesetzgebung gering sind. |
Erfahrungen bei der Erfassung von Bioabfällen im Landkreis Vorpommern-Rügen Torsten Ewert Betrachtung der unterschiedlichen Erfahrungen bei der Einführung der Biotonne und der Erfassung von Bioabfällen im Landkreis Rügen (1996) sowie im Landkreis Vorpommern-Rügen (2016) |
Verwertung biogener Abfälle – Entwicklung, Stand, Perspektiven o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert, Dr.-Ing. Olga Panic-Savanovic Im Rahmen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG, §11, Abs. 1) sind Abfallerzeuger und öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger seit dem 1. Januar 2015 verpflichtet flächendeckend, getrennt Bioabfälle zu sammeln. |
Quo vadis BAVA Schwerinum? Andreas Lange Bioabfallverwertungsanlage Schwerin – erste Betriebserfahrungen |
Entwicklung der getrennt gesammelten Bioabfallmengen in Mecklenburg-Vorpommern Astrid Lemke, Dr. Andrea Schüch, Dr. Gert Morscheck, Prof. Dr. Michael Nelles In Mecklenburg-Vorpommern (MV) besteht noch Handlungsbedarf bezüglich der Einführung einer getrennten Sammlung der Bioabfälle nach § 11 KrWG. Gleichzeitig vollzieht sich der demografische Wandel in der Region besonders schnell und es ist zu erwarten, dass dieser auch die getrennte Bioabfallsammlung beeinflussen wird. Der Artikel beschäftigt sich daher zum einen mit Aspekten von § 11, die für MV von Bedeutung sind. Zum anderen wird der aktuelle Stand der Bioabfallsammlung in den einzelnen Landkreisen zusammengefasst, sowie deren zu erwartende Entwicklung unter dem Einfluss des demographischen Wandels erläutert. |
Ziegelrecycling Professor Dr.-Ing. habil. Anette Müller, Dr.-Ing. Barbara Leydolph, Dr.-Ing. Ulrich Palzer Bauschutt fällt jährlich in einer Größenordnung von 53 Mio. t an. Er setzt sich aus Beton-, Ziegel- und Mauerwerkbruch zusammen. Für die sortenreinen Ziegelfraktionen gibt es mehrere, durch Vorschriften geregelte Einsatzgebiete wie die Vegetationstechnik oder die anteilige Verwertung im Tragschichtmaterial für den Straßenbau bzw. in rezyklierten Gesteinskörnungen für die Betonherstellung. Hinzu kommt die rohstoffliche Verwertung bei der Ziegelherstellung. |
Stand und Perspektiven der Abfall- und Stoffstromwirtschaft Prof. Dr. Michael Nelles, Dipl.-Ing. Nils Engler, Dr. Gert Morscheck, Dr.-Ing. Abdallah Nassour, Dr. Andrea Schüch Als „Abfall-Wissenschaftler“ aus Deutschland sind wir gern gesehene Gäste auf internationalen Abfallwirtschaftskonferenzen in Asien, Süd- und Nordamerika sowie europäischen Ländern, um dort über die beispielhafte Entwicklung der Kreislaufwirtschaft in Deutschland zu berichten. Diese Vorträge beziehen sich dann häufig auf den Bereich der Siedlungsabfälle und werden im Rahmen von internationalen F&E-Vorhaben bzw. im Rahmen von DGAW- bzw. RETech-Aktivitäten gehalten. Insbesondere in Asien und Südamerika werden in vielen Ländern große Anstrengungen unternommen, eine umweltverträgliche Abfallwirtschaft aufzubauen und derzeit werden ähnliche Entwicklungsphasen durchlaufen, die wir in Deutschland zum großen Teil hinter uns haben. |
Wer hat den Schwarzen Peter? - Zuständigkeiten und Verantwortungen bei Sammlung, Transport und Verwertung von Elektroaltgeräten. Dr. Hans-Bernhard Rhein Mit der verspäteten Umsetzung der WEEE-Richtlinie 2012/19/EU ist am 24.10.2015 in Deutschland das „Gesetz zur Neuordnung des Rechts über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten“ („ElektroG II“) in Kraft getreten. |
Phosphor-Recycling aus Abwasser und Klärschlamm Dipl.-Ing. Robert Ristow, Dr.-Ing. Martin Lebek, M. Sc. Andreas Rak, Dipl.-Ing. Sabrina Lohmar Phosphor ist ein essentieller Rohstoff, weshalb er gerade in der Wasserwirtschaft in den vergangenen Jahren Gegenstand zahlreicher und umfangreicher Forschungsvorhaben war. Insbesondere vor dem Hintergrund der Endlichkeit natürlicher Phosphorvorkommen wird der Rückgewinnung von Phosphor aus verschiedenen Reststoffen zunehmend ein höheres Gewicht beigemessen. |
Bioabfallkonzept der OVVD GmbH Stephan Schütt, Frank Zörner, Mathias Morgenstern Die seitens des Gesetzgebers geforderte separate Sammlung und Verwertung von Bioabfällen im Gesellschaftergebiet wird durch die OVVD grundlegend forciert. Dabei wurden fundierte Informationen über ein mögliches Sammlungssystem, die Mengenprognosen, ein beispielhaftes Anlagenlayout und der hierauf aufbauenden wirtschaftlichen Bewertung des Gesamtsystems innerhalb eines Bioabfallkonzeptes betrachtet. |
Aktuelle abfallrechtliche Entwicklungen RA Wolfgang Siederer Einige abfallrechtliche Gesetzgebungsvorhaben stehen noch für diese Legislaturperiode auf der Agenda des BMUB. |
Ressourceneffiziente Wertstoffwirtschaft – eine Herausforderung für die Kommunen Dr. jur. Holger Thärichen In den letzten 30 Jahren hat sich der weltweite Abbau von Rohstoffen um 80 Prozent erhöht und der Verbrauch von fossilen Brennstoffen verzwölffacht. In einem „Business as usual“-Szenario, in dem alle Entwicklungs- und Schwellenländer ihre wirtschaftliche Entwicklung ähnlich den OECD-Ländern vorantreiben, würde die Menschheit im Jahr 2050 etwa 2,7-mal mehr Ressourcen als bisher benötigen. Der Materialverbrauch pro Bürger und Jahr liegt in der BRD bereits vier Mal so hoch wie im Weltdurchschnitt. |