X, IPPsilon - gelöst!

Die bayerischen Beispiele für Integrierte Produktpolitik zeigen innovative Lösungen für die Wirtschaft auf

Das Leben von Produkten ist mit vielfältigen Umweltauswirkungen in den einzelnen Lebensabschnitten verbunden. Mit der Orientierung am gesamten Lebensweg eines Produktes setzt die Integrierte Produktpolitik (IPP) an den Schwachstellen bisheriger Produkte und Denkweisen an. Denn IPP begreift ein Produkt als ein umfassendes System, das Bedürfnisse und Wünsche auf intelligente und funktionale Weise erfüllt und dabei gleichzeitig die Umweltauswirkungen über den gesamten Lebensweg berücksichtigt. Statt des international eingeführten, aber sperrigen und unattraktiven Begriffs IPP könnte man besser von einer "Politik der intelligenten Produkte" sprechen. IPP zielt somit darauf ab, Produkte und damit zusammenhängende Dienstleistungen hinsichtlich ihrer Wirkungen auf Mensch und Umwelt entlang des gesamten Produktlebensweges stetig zu verbessern.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 02/2002 - Integrierte Produktpolitik (Juni 2002)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Ministerialrat Dr. Hans-Christian Steinmetzer

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Fünfzehn Jahre Produktverantwortung
© Rhombos Verlag (7/2007)
Eine Bilanz der ordnungsrechtlichen Regelungen für Produktströme zeigt neue Lösungsansätze auf

Ziele und Chancen
© Rhombos Verlag (7/2007)
Das Eigeninteresse des Produzenten an einer effizienten Nutzung der eingesetzten Ressourcen wird die Produktverantwortung stärker befördern als ordnungsrechtliche Vorgaben

Die Performance Economy
© Rhombos Verlag (7/2007)
Der Verkauf von Systemlösungen revolutioniert die Produktverantwortung

REACH: Eine sorgfältige Vorbereitung ist für Unternehmen überlebenswichtig**
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2007)
Es war eines der umfangreichsten und komplexesten Gesetzgebungsvorhaben, die in der Geschichte der Europäischen Union abgeschlossen wurden – das neue europäische Chemikalienrecht REACH. Fast zehn Jahre lang wurde darüber intensiv diskutiert und verhandelt, am 1. Juni 2007 ist die REACH-Verordnung nun in Kraft getreten. In den kommenden Jahren wird ihre Umsetzung Hersteller, Importeure und Anwender von Chemikalien vor große Herausforderungen stellen.

Sachlich nicht vertretbar - Wirtschaftliche Betätigung von Kommunen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2006)
Im viel zitierten Kampf um den Müll tritt die öffentlich-rechtliche Entsorgungswirtschaft immer weiter in Wettbewerb zur privaten Leistungserbringung. Die private Entsorgungswirtschaft versucht dementsprechend immer häufiger, sich gerichtlich gegen die öffentliche Konkurrenz zu wehren. Zeichnete sich in den ersten gerichtlichen Entscheidungen noch eine tendenzielle Einschränkung des Rahmens zulässiger öffentlich-rechtlicher Leistungserbringung ab, so gestehen die Verwaltungsgerichte den kommunalen Einrichtungen in letzter Zeit immer mehr Spielraum zu.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...