Auf die Praxis abgestimmt

Mit geringem Aufwand können kleine und mittlere Unternehmen direkten Nutzen aus der Integrierten Produktpolitik ziehen

Im Zuge der weltweiten Entwicklung ("Globalisierung") erkennen politische Gremien sowie Berufsverbände und einzelne Unternehmen zunehmend die Bedeutung von Umweltproblemen. Die Forderung nach nachhaltigen Produkten wird deshalb immer wichtiger. Vorrangig wird angestrebt, die Belastung von Menschen, Umwelt und Ressourcen durch schädigende Einflüsse zu verringern, die auf die Herstellung, den Betrieb und die Entsorgung von Produkten und Anlagen zurückgeführt werden können. Dies sind die Kerngedanken der Integrierten Produktpolitik, kurz IPP. Auf lange Sicht sollen diese Anstrengungen gewährleisten, daß die Grundlagen für gute Lebensbedingungen sichergestellt und verbessert werden. Dennoch: Wissenschaft und Industrie verfügen derzeit über kein klares und überzeugendes Konzept, wie man eine Integrierte Produktpolitik in Unternehmen umsetzen kann. Das Bayerische Umweltministerium initiierte deshalb das Forschungsprojekt "Integrierte Produktpolitik", um anwendbare Vorgehensweisen zur nachhaltigen Entwicklung zu erarbeiten. Als Zielgruppe wurden vorrangig kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) ausgewählt. Im Gegensatz zu Großunternehmen müssen hier pragmatischere Ansätze gefunden werden, die der Organisationsform von KMU entgegen kommen. Das Spannungsfeld zwischen dem Gedanken, alle Einflüsse und Umweltauswirkungen zu verbessern, und der Absicht, KMU nicht mit aufwendigen Unternehmensanalysen zu überfrachten, gilt es zu lösen.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 02/2002 - Integrierte Produktpolitik (Juni 2002)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Udo Lindemann
Dipl.-Ing. Philipp Hutterer

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Chance für mehr ökologische Produkte
© Rhombos Verlag (6/2002)
Die Herausforderung einer nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft umfaßt mehr als den betriebsbezogenen Umweltschutz, der seit Jahren zunehmend erfolgreich praktiziert wird.

Lebensverlängernde Maßnahme
© Rhombos Verlag (6/2002)
Die Integrierte Produktpolitik bietet einen zukunftsweisenden Ansatz für medizinische Systeme

Die Abfallwirtschaft wird entsorgt
© Rhombos Verlag (11/2001)
Die schadstoffbestimmte und schadstofffrachtbezogene Problematik der Abfallwirtschaft ist einer der dominierenden Faktoren der gesamten Umwelt-Diskussion. Erkenntnisse und Problemlösungen der Abfallwirtschaft haben nachhaltig die Entwicklung der gesamten Umwelttechnologie beeinflußt und waren oft die Keimzelle für Denkprozesse und Fortschritte in den anderen Umweltbereichen. Dies gilt auch insbesondere für die Ableitung des produktionsintegrierten Umweltschutzes. Die Bedeutung der Abfallwirtschaft beruht darauf, daß bei der Analyse der Abfallzusammensetzung und der Abfällströme die stoffbezogene Gesamt-Umweltproblematik, das heißt der eigentliche Stofffluß dieser Industriegesellschaft erkennbar wird. Diese Betrachtungsweise hat die Umsetzung des technischen Umweltschutzes stark und nachhaltig beeinflußt. Die schadstoffbezogenen und schadstofffrachtgeleiteten Diskussionen der Abfallwirtschaft, die Standards der Behandlungsverfahren und die technischen Regelwerke für die eingesetzten Technologien haben in andere Umweltbereiche ausgestrahlt und dort den Stand der Technik mitbestimmt. Sie sind somit der Motor schlechthin für umweltrelevante Parameter und Standardsetzungen.

bifa-Text No. 62: Ecoefficiency analysis of photovoltaic modules / english version
© bifa Umweltinstitut GmbH (2/2014)
The study by the bifa environmental institute describes a future-orientated view of the ecological and economic effects of photovoltaic (PV) systems along their whole life cycle.

bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...