Vor großen Herausforderungen

Wie die EU-Mitgliedstaaten Portugal, Spanien und Griechenland
die EG-Deponierichtlinie effektiv umsetzen können

Der Deponiestandard in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union soll durch die Richtlinie 99/31/EG über Abfalldeponien (EG-Deponierichtlinie) angeglichen werden. In Portugal, Spanien und Griechenland stellt die Abfalldeponierung den verbreitetsten Entsorgungsweg dar. In diesen Mitgliedstaaten wird der Siedlungsabfall auch unkontrolliert abgelagert, das heißt auf Müllkippen verbracht, die nicht dem Stand der Technik entsprechen und eine Gefährdung für Mensch und Umwelt darstellen. Durch die EG-Deponierichtlinie stehen die südlichen Mitgliedstaaten  vor der Herausforderung, ihre Abfallbeseitigungspraxis zu verbessern. In einer Studie an der Technischen Universität in Berlin wurde untersucht, wie die EG-Deponierichtlinie in Portugal, Spanien und Griechenland effektiv umgesetzt werden kann. Zu diesem Zweck wurde eine Implementierungsanleitung für nationale Behörden und Deponiebetreiber entwickelt. Die Anleitung umfaßt das Anforderungsprofil und den Maßnahmenkatalog. Darüber hinaus wurden die Situation der Abfallbeseitigung und der Stand der Implementierung in den Mitgliedstaaten ermittelt. Die Untersuchung enthält Empfehlungen für die Mitgliedstaaten, wie sie die festgestellten Defizite bei der Abfallbeseitigung und der Implementierung beheben und die Deponierungspraxis verbessern können. Für die systematische Auswahl der Implementierungsmaßnahmen wurde ein methodisches Verfahren entwickelt.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 02/2002 - Integrierte Produktpolitik (Juni 2002)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Phys. Irini Fotiadou

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Einbauversuche mit AbfAblV-konformen MBA-Output
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Vor dem Hintergrund, dass ab 1. Juni 2005 in Deponien nur noch MBA-Material eingebaut werden darf, das den Anforderungen der Abfallablagerungsverordnung (AbfAblV) [27] entspricht, wurde von der Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung (ASA), Ennigerloh, ein Großversuch unter Leitung der GfA Lüneburg in Auftrag gegeben. Aufgabe dieses Großversuches war es, verschiedene Einbautechniken und Einbaugeräte zu untersuchen, die einen optimalen und reibungslosen Deponieaufbau entsprechend den Anforderungen des Anhangs 3 der AbfAblV gewährleisten. Der Großversuch war an die Bedingungen der betrieblichen Praxis angelehnt. Ziel des Versuchs war, die aufzuwendenden Kosten für die Deponierung zu minimieren und die bodenmechanischen Eigenschaften des Müllkörpers zu optimieren.

Umsetzung der Deponie-VO - Kombination von Anlagen für Splitting, Ersatzbrennstoffproduktion und thermische Verwertung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (9/2004)
Das Inkrafttreten der wesentlichen Bestimmung der österreichischen Deponie Verordnung mit 1.1.2004, nämlich des Deponierungsverbotes, bedeutete für die österreichischen Abfallwirtschaftsunternehmen eine massive Änderung des rechtlichen Umfeldes.

Bericht der LAGA zum Stand der Umsetzung der Restabfallbehandlung 2005
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2004)
Die TA-Siedlungsabfall, die Ablagerungsverordnung und ihre Ziele sowie Konsequenzen aus einem möglichen Defizit an Behandlungskapazität

Einsatz von Ersatzbrennstoffen in einer Müllverbrennungsanlage – Versuch zur Überprüfung der Transferkoeffizienten auf Plausibilität an der MVA Spittelau –
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2003)
Das vom österreichischen Gesetzgeber erlassene Verbot der Deponierung unbehandelter Abfälle steht nun kurz vor der Umsetzung (1.1.2004). In den letztenMonaten sind jedoch Tendenzen zur Aufweichung der strengen Vorgaben zu beobachten. Verschiebungen im Bereich der Abfallwirtschaft sind erkennbar.

Umsetzung der EU-Abfallverbrennungsrichtlinie in deutsches Recht – Novelle der 17. BImSchV
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2002)
Die EU-Richtlinie 2000/76/EG über die Verbrennung von Abfällen [1] muss von den Mitgliedstaaten bis zum 28. Dezember 2002 in nationales Recht umgesetzt werden. Die Richtlinie legt Anforderungen an den Bau und Betrieb von Abfallverbrennungsanlagen – Monoverbrennung – und Mitverbrennungsanlagen – z.B. Zementwerke und Kraftwerke, die Abfälle als Zusatzbrennstoff einsetzen – fest. Sie gilt sowohl für nicht gefährliche als auch für gefährliche Abfälle. Die Abfallverbrennungsrichtlinie erfasst jede Art der Verbrennung, unabhängig davon, ob es sich um eine Beseitigung oder Verwertung handelt. Neben Anforderungen zur Emissionsbegrenzung von Luftverunreinigungen, zur Annahme und Lagerung von Abfällen und Verbrennungsrückständen, zur Messung von Emissionen und zur Abwärmenutzung enthält die Richtlinie auch Emissionsgrenzwerte für die Ableitung von Abwasser aus der Abgasreinigung.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...