Praxis der Kanülenentsorgung

Führt der Einsatz von gebrauchten Reinigungskanistern
zu einer erhöhten Verletzungsgefahr?

Die Verwendung von spitzen und scharfen Gegenständen, insbesondere von Kanülen im Gesundheitswesen stellt eine besondere Verletzungsgefahr dar. Da nie sicher davon ausgegangen werden kann, daß die Gegenstände nicht mit einem Infektionserreger kontaminiert sind, muß auch mit einer möglichen Infektionsgefährdung gerechnet werden. Mit diesen Gegenständen sollte daher besonders sorgfältig umgegangen werden. Um eine Verletzung bei der  Entsorgung zu vermeiden, werden in der Regel spezielle durchstichsichere Behältnisse verwendet, in denen die spitzen, scharfen Gegenstände gesammelt und der Entsorgung zugeführt werden sollen. Neben diesen Behältern, die speziell für diesen Zweck hergestellt und verkauft werden, gibt es schon seit Jahren die Empfehlung, gebrauchte Kanister von Reinigungsmitteln, Desinfektionsmitteln oder ähnlichem für die Sammlung zu verwenden. Bei diesen Kanistern ist von einer ähnlichen Sicherheit auszugehen wie bei den eigens dafür hergestellten Behältern. Um beurteilen zu können, ob eventuell die Verwendung von speziellen Kanülenentsorgungsbehältern zu einer größeren Entsorgungssicherheit führt, wurden im Universitätsklinikum Freiburg über einen Zeitraum von zehn Tagen alle Kanülenentsorgungsbehälter untersucht, die in der zentralen Abfallentsorgung ankamen. Es wurde festgestellt, ob es sich dabei um gebrauchte Kanister oder gekaufte Entsorgungsboxen (klein, mittel, groß) handelte. Weiterhin wurde qualitativ und quantitativ untersucht, wie die Behälter verschlossen waren und ob weitere Probleme zu beobachten waren, wie zum Beispiel ein erhöhtes Verletzungsrisiko bei der Entsorgung. Darüber hinaus wurde auch auf die Kennzeichnung der Behälter geachtet.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 02/2002 - Integrierte Produktpolitik (Juni 2002)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Martin Scherrer

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Erkenntnisse aus der Flutkatastrophe im Ahrtal für die Abfallentsorgung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2022)
Die Flutkatastrophe im Ahrtal ist hochwahrscheinlich eine Auswirkung des weltweiten Klimawandels und es muss damit gerechnet werden, dass sich ähnliche – hoffentlich minderschwere – Ereignisse wieder zutragen werden. Es fand die bis dato größte Zerstörung von Infrastruktur und Lebensgrundlagen in Westdeutschland seit dem zweiten Weltkrieg statt. Innerhalb weniger Stunden entstanden per Stand heute ca.400.000 Mg an Abfällen.

The new Waste Framework Directive and its impact on textile waste
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
In the course of implementing the circular economy package of the European Union, the Waste Framework Directive was amended recently. Textiles are no longer the poor relation of waste management but have come to the fore.

PlasticFreeDanube: Composition of macro-plastic waste in and along the Danube River
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
The reliable estimates are essential to developing measures to reduce plastic pollution and to make successes measurable and visible. For this reason, the cross-border project "PlasticFreeDanube" (PFD), which is co-financed by the European Regional Development Fund within the framework of Interreg Slovakia-Austria, aims to gain new knowledge on this topic for the Danube.

Erfahrungen mit der biologischen Abbaubarkeit von kompostierbaren Kaffeekapseln
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
In Österreich kommen verstärkt Kaffeekapseln auf den Markt, die als „kompostierbar“ bzw. „biologisch abbaubar“ gekennzeichneten werden. Diese Entwicklung wird von Konsumenten als positiv wahrgenommen, ist jedoch aus abfallwirtschaftlicher und umwelttechnischer Sicht als kritisch zu betrachten. Denn in bisherigen Studien (van der Zee & Molenveld 2020; Rameder 2018; Shrestha et al. 2020), war die Desintegration der zumeist aus PLA bestehenden Kapseln in Labor-versuchen und in der Praxis nach den Anforderungen der EN 13432 nicht in ausrei-chendem Maße gegeben. Die bisherigen Erkenntnisse werden durch die eigenen Ergebnisse der experimentellen Untersuchungen an vier am österreichischen Markt erhältlichen „kompostierbaren“ Kaffeekapseln nur bestätigt. Erfahrungen der österreichischen Abfallwirtschaftsverbände zu dieser Thematik stützen im Wesentlichen die Erkenntnis, dass die derzeitige Entwicklung in Richtung biologisch abbaubare Kunststoffe für das Produkt Kaffeekapsel nach dem derzeitigen Stand der Erkenntnisse und Erfahrungen nicht sinnvoll erscheint.

Packaging recycling in EU member states – requirements from the circular economy package
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
The EU has established concrete recycling targets for packaging waste for 2025 and 2030. Furthermore, the methodology for calculating the corresponding recycling rates has been amended. The new and stricter calculation methodology will potentially lead to decreases of the current rates. This will be particularly the case for plastic packaging, where denkstatt calculated a gap far above 10 % compared to smaller decreases (> 2 %) to be expected for glass or steel packaging.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...