Erfolgversprechende Investitionen der Privatwirtschaft müssen sich an den Rahmenbedingungen und lokalen Anforderungen der jeweiligen Länder orientieren
Viele Länder Lateinamerikas, Afrikas, Asiens sowie Mittel- und Osteuropas stehen vor der Notwendigkeit, ihre Abfallwirtschaft zu reformieren. Allein in Brasilien fehlt es an geordneten Entsorgungsmöglichkeiten für wenigstens 50.000 Tonnen Hausmüll - täglich. Unsachgemäßes Abkippen von Abfällen führt vielerorts dazu, daß Deponien abrutschen oder das Grundwasser verseucht wird, mit schwerwiegenden Folgen für die Gesundheit der Menschen. Angesichts der immer sichtbarer zutage tretenden Probleme eines unzureichenden Umweltschutzes wächst das Umweltbewußtsein in diesen Ländern und dementsprechend der Bedarf an geeigneten Technologien und Know-how. Für viele deutsche Unternehmen, die gerade auf dem Gebiet der Abfallwirtschaft über umfangreiche Erfahrungen und bewährte Technologien verfügen, öffnet sich hier ein großes Marktpotential. Vor allem mittelständische Betriebe können flexibel und schnell auf den neuen Märkten agieren.
Wie bei jeder neuen Markteinführung müssen jedoch die Rahmenbedingungen bekannt sein und die Technologien an die lokalen Anforderungen angepaßt werden. Im folgenden werden die Erfordernisse der Technologieanpassung erläutert. Darüber hinaus werden für die vier Zukunftsregionen Asien, südliches Afrika, Mittel- und Osteuropa und Lateinamerika jeweils am Beispiel der Länder Thailand, Südafrika, Ungarn und Brasilien die grundlegenden Rahmenbedingungen der Abfallwirtschaft und der Privatwirtschaft dargestellt.
Copyright: | © Rhombos Verlag | |
Quelle: | 03/2002 - Internationale Abfallwirtschaft (August 2002) | |
Seiten: | 5 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dr.-Ing. Heike Santen Dipl.-Ing. Antje Klauß-Vorreiter Dipl.-Ing. Frank Schweizer Dipl.-Ing. Bence Huba | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
bifa-Text Nr. 65: Eigenverwertung von Bioabfällen - Eigenkompostierung, Eigendeponierung, illegale Eigenentsorgung
© bifa Umweltinstitut GmbH (12/2015)
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?
Quecksilber ohne Glanz - Glühlampen-Ausstieg Stufe 2 – Die Probleme werden nicht weniger
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2010)
Jetzt müssen auch 75-Watt-Glühlampen durch Energie sparendere Lampen ersetzt werden. Aufgrund ihres Quecksilbergehalts fungieren die üblichen Energiesparlampen jedoch quasi als Zwischenlager für das hochgiftige Schwermetall, wenn auch auf rund 210 Millionen EU-Haushalte verteilt. Kein Problem, wenn sie nicht zerbrechen und ordnungsgemäß entsorgt werden. Doch genau hieran hapert es noch gewaltig.
Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2008
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Gebührenvergleich aller 86 örE in Bayern; Abfallgebühren in den einzelnen Bundesländern; Strategien der Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und Kommunen - Handlungsfelder und Beispiele
Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2006
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (2/2006)
Die Abfallgebühren für einen durchschnittlichen 4-Personen-Haushalt wurden auf Basis der aktuellen Gebührensatzungen ermittelt. In Bayern wurden dabei erstmals die Abfallgebühren aller öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger aus 86 Landkreisen und kreisfreien Städten erfasst.