Kolumbien sucht mit bayerischer Unterstützung den Einstieg
in eine moderne Abfallwirtschaft
Aufgrund der zum Teil schwerwiegenden Folgen, die aus einer Vielzahl wilder oder unzureichend gesicherter Müllkippen resultieren, ist Kolumbien bestrebt, seine Abfallwirtschaft an moderne Standards anzupassen. Mit der Umsetzung dieser Vorhaben ist die Erwartung verbunden, daß die Umweltverschmutzung reduziert, die Risiken für die Umwelt verringert und höhere Wertschöpfungspotentiale erhöht werden. In einem Modellprojekt in der Provinz Marquez/ Region Chivor sollte deshalb mit finanzieller Unterstützung der Umweltministerien Kolumbiens und Bayerns beispielhaft aufgezeigt werden, wie eine nationale Abfallpolitik umgesetzt und Leitlinien zur Einrichtung lokaler und regionaler Informationsnetzwerke festgelegt werden. Aus dem Projekt konnten wichtige Erfahrungen gewonnen werden, die wertvolle Hinweise für zukünftige Projekte in anderen Regionen Südamerikas und in gewisser Weise auch in osteuropäische Staaten geben können.
Autoren:
Dipl.-Ing. Werner P. Bauer
Dipl.-Ing. Ministerialrat Franz Defregger
Copyright: | © Rhombos Verlag | |
Quelle: | 03/2002 - Internationale Abfallwirtschaft (August 2002) | |
Seiten: | 3 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing.(TU) Werner P. Bauer | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?
Markt der Begehrlichkeiten - Abfallwirtschaft in Deutschland und Europa bleibt sehr heterogen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2008)
Steigende Preise für Öl und Gas haben die Energiegewinnung aus Abfall ökonomisch interessant gemacht. Gleichzeitig reduziert der Ersatz fossiler Brennstoffe die Kohlendioxid-Emissionen deutlich. Dieser doppelte Nutzen hat viele Begehrlichkeiten geweckt und in den EU-Mitgliedstaaten zu ganz unterschiedlichen Entwicklungen geführt.
Gute Entwicklungschancen
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze
Interkommunale Zusammenarbeit und europäisches Vergaberecht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2007)
In der deutschen Entsorgungswirtschaft erfreuen sich Formen interkommunaler Kooperationen seit einiger Zeit
wachsender Beliebtheit. Die Renaissance öffentlicher Zusammenarbeit, vor allem in Form von Zweckverbänden,
hat vornehmlich zwei Gründe: Zum einen ist in Deutschland die übliche Praxis interkommunaler Vereinbarungen
durch öffentlich-rechtlichen Vertrag höchstrichterlich untersagt worden. Zum anderen wuchs aufgrund europarechtlicher Vorgaben der Ausschreibungsdruck für Vergaben öffentlicher Aufträge an mehrheitlich in öffentlicher
Hand befindliche gemischtwirtschaftliche Untenehmen, so dass diese Form der Zusammenarbeit stark an Anziehungskrafteinbüßte.
Abfallbeseitigung bleibt die letzte Wahl - Fünfstufige Abfallhierarchie in Sicht
© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2007)
Das Hauptthema der deutschen EU-Präsidentschaft war der Klimaschutz. Doch als sich die Umweltminister der 27 Staaten am Ende der deutschen Ratspräsidentschaft trafen, ging es um die europäische Abfall- und Gewässerschutzpolitik.