Für das neue Intensivrotte-Verfahren auf der Deponie Mechernich wurden Massen- und Wasserbilanzen sowie der elektrische Energiebedarf analysiert
Seit dem Jahr 1995 betreibt der Kreis Euskirchen eine Kompostierungsanlage auf der Deponie Mechernich. Im Jahr 2001 wurde die Kompostierungsanlage in Teilen rückbeziehungsweise umgebaut. Zugleich installierte der Betreiber eine neue Verfahrenstechnik für die Intensivrotte von getrennt gesammelten Grün- und Bioabfällen. Mit den Umbaumaßnahmen strebte der Kreis an, die Betriebsbereitschaft und -sicherheit der Anlage zu verbessern, die Geruchsemission und die Dauer der Intensivrotte zu verkürzen und einen abwasserfreien Kompostierungsbetrieb zu gewährleisten. Nach der Inbetriebnahme der Intensivrottetunnel und insbesondere im Probebetrieb wurde die neu installierte Verfahrenstechnik umfangreich geprüft. Das Hauptaugenmerk galt vor allem dem Rottefortschritt während der Intensivrotte. Zu diesem Zweck wurde der Abbau der organischen Substanz bestimmt und der chargen- und anlagenbezogene Wasserhaushalt detailliert bilanziert. Darüber hinaus wurde betriebsbegleitend der elektrische Energieverbrauch einzelner Anlagenkomponenten ermittelt.
Copyright: | © Rhombos Verlag | |
Quelle: | 04/2002 - Großwohnanlagen (Dezember 2002) | |
Seiten: | 5 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Cand.-Ing. Mirko Wilms Dr.-Ing. Andreas Maile Dr.-Ing. Annette Ochs Prof. Dr.-Ing. Renatus Widmann | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.
Klärschlammentsorgung aus der Sicht von Nordrhein-Westfalen
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
In Nordrhein-Westfalen werden zurzeit ca. 660 kommunale Kläranlagen betrieben. Neben Abwässern aus privaten Haushalten werden dort auch Abwässer aus Gewerbe und Industrie behandelt. Bei der Abwasserbehandlung fallen Klärschlämme sowie Sandfang- und Rechengut an.
Praxisorientierte Forschung auf dem Gebiet der mechanischbiologischen
Abfallbehandlung
© Wasteconsult International (6/2008)
Die Errichtung von mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen zählt in der Europäischen Union aus Gründen des Klimaschutzes zur nachhaltigen Abfallwirtschaft. Im Mittelpunkt steht dabei die Reduzierung der Treibhausgase aus den Hausmülldeponien, indem das Ablagern von unbehandelten Siedlungsabfällen verboten wurde. Strikte Anforderungen hiezu werden in Ausschreibungen meist generell abgefragt, somit liegen die Ausarbeitung der technischen Lösung, das verfahrenstechnische Konzept und das Risiko beim Anlagenbauunternehmen. Daher ist auf dem Gebiet der mechanischbiologischen Abfallbehandlung hohe Kompetenz erforderlich, um diese Anforderungen dem Auftraggeber in Form von Gewährleistungen zusichern zu können.
The Importance of Flexibility in EU Strategies for Organic Waste Management and the Role of MBT
© Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V. (2/2008)
Since the mid eighties, composting of separately collected biowaste has undergone an impressive growth across Europe. First separate collection schemes in Germany were established in 1983, but even before then, composting had been adopted as a disposal route for municipal solid waste, through the attempt to sort the putrescible fraction mechanically.
Gute Entwicklungschancen
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze