Was Unternehmen alles an Umweltschutzvorgaben berücksichtigen müssen
Unternehmen sind einem wachsenden wirtschaftlichen und organisatorischen Druck ausgesetzt. Steigende Anforderungen, die an eine rechtskonforme Organisation gestellt werden, überfordern insbesondere die kleinen und mittelständischen Unternehmen. Diese können bei gleichzeitig herrschendem Fachkräftemangel nicht in ausreichendem Umfang geeignetes Personal für diese Erfordernisse abstellen. Deshalb gehen die Unternehmen verstärkt dazu über, spezielle Aufgaben von Fremdfirmen durchführen zu lassen (Outsourcing“). Dieser Trend zeichnet sich auch für die Aufgaben im Umweltbereich ab. Gleichzeitig können die Firmen auf diese Weise Vorteile erzielen, indem sie beispielweise ihre Risiken minimieren, die Produktqualität verbessern und externes Knowhow gewinnen. Im nachfolgenden Beitrag werden die vielfältigen Anforderungen, Auflagen und Bestimmungen dargestellt, die Unternehmen berücksichtigen müssen.
Copyright: | © Rhombos Verlag | |
Quelle: | 04/2002 - Großwohnanlagen (Dezember 2002) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dr. Dipl.-Chem. Beate Kummer Dipl.-Ing. Martin Haase | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Service-Lifte für Wartungsarbeiten und Reparaturen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2022)
Die Geschichte der Riveristalsperre, eine von Deutschlands 371 großen Talsperren, nahm bereits Anfang des 20. Jahrhunderts ihren Anfang. Doch erst 1954 begann man mit der Errichtung eines 47 m hohen Erddamms, der das Wasser des Riverisbachs und des Thielenbachs staut. 1958 wurde die Riveristalsperre in Betrieb genommen.
Warum Digitalisierungsprojekte häufig scheitern, aber nicht müssen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2021)
Das iwe-Institut für Wasser und Energiemanagement an der Hochschule Hof hat eine Metastudie zum Stand der Digitalisierung der Wasserwirtschaft in den deutschsprachigen Ländern durchgeführt. Das Fazit: Die Digitalisierung ist zu einem festen Bestandteil technologischer Lösungen und strategischer Entscheidungen geworden. In einer dreiteiligen Serie berichtet die WasserWirtschaft über die Ergebnisse der Studie. Im zweiten Teil der Serie geht es um die Erkenntnis, dass Technik nicht alles ist – und wie Menschen auf dem Weg der Digitalisierung mitgenommen werden können.
Bachelor-Studiengang „Ressourcenmanagement Wasser“
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (3/2011)
Zum Wintersemester 2009/2010 startete an der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg am Neckar ein neuer Studiengang, der sich in einem umfassenden Ansatz dem nachhaltigen Umgang mit der begrenzten Ressource Wasser widmet. Ein innovativer und in dieser Form im deutschsprachigen Raum bislang einzigartiger Aspekt dieses Bachelorstudienganges ist die gleichgewichtige Integration natur-, sozial- und ingenieurwissenschaftlicher Themenfelder in das Curriculum. Einen hohen Stellenwert nehmen ferner geographische sowie raum- und umweltplanerische Lehrinhalte ein.
Talsperrensicherheit durch nachhaltiges Personalmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2010)
Das Versagen des Absperrbauwerkes einer Stauanlage kann zu erheblichen Schäden für Mensch, Umwelt und Wirtschaft führen. Der Betreiber einer Stauanlage ist für die Sicherheit seiner Anlage verantwortlich und verpflichtet, für den Betrieb geeignetes Fachpersonal mit einer ausreichenden Qualifikation einzusetzen. Ein wesentlicher Bestandteil der anlagenspezifischen Sicherheitskonzeption ist die fachliche Qualifikation der an der Stauanlage tätigen Bediensteten. Somit ist durch den Anlagenbetreiber sicherzustellen, dass sein Personalmanagement auf einer nachhaltigen Fort- und Weiterbildung des Betriebspersonals basiert.
Energieversorger senken Kosten durch Workforce Management
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2010)
In der Versorgungswirtschaft sehen sich die Unternehmen mit erschwerten Bedingungen konfrontiert. Einige Versorger haben auf diese Anforderungen schon reagiert und führten Workforce Management-Lösungen ein, um die unternehmenseigenen Prozesse effektiver und kostengünstiger zu gestalten.