Die Stadt Luxor beschreitet bei der Abfallentsorgung neue Wege
Das Projekt AMON“ hat sich das Ziel gestellt, die abfallwirtschaftlichen Probleme der Stadt Luxor (Ägypten) zu lösen, und damit beispielgebend für die ganze Region zu sein. Bisher war die Stadtentsorgung in der 100.000-Einwohner-Stadt, die jedes Jahr von Millionen Touristen besucht wird, in kommunaler Hand. Die Stadt wollte diesen Zweig privatisieren und modernisieren. Mit der Durchführung des Konzepts Stadtentsorgung Luxor“ wurden das ägyptische Unternehmen AGET und die Grüschow Entsorgung & Umwelttechnik GmbH beauftragt. Neben der Straßenreinigung gehören die Müllsammlung und der Betrieb der Mülldeponie zum Konzept. In einer zweiten Phase wird die Deponie rekultiviert und ein Abfallwirtschaftszentrum aufgebaut. Hauptschwerpunkte sind die Vermeidung, die Verwertung und die umweltschonende Entsorgung der Siedlungsabfälle. Durch geeignete Recyclingverfahren und unter Berücksichtigung des Vorsorge- und Verursacherprinzips sollen die Abfälle nachhaltig entsorgt werden. Diese Maßnahmen werden darüber hinaus auch die Gesundheitssituation der Bevölkerung verbessern. Die Bereitwilligkeit, mit der die Verantwortlichen und die Einwohner der Stadt Luxor das Vorhaben unterstützen, erleichtert es, diese Aufgabe durchzuführen.
Copyright: | © Rhombos-Verlag | |
Quelle: | 04/2002 - Großwohnanlagen (Dezember 2002) | |
Seiten: | 2 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Uwe Grüschow Eng. Mohamed Mabrouk | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Entwicklung eines Verwertungsprojekts im Einklang mit der UNFC: Screening-Studie
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Der Versorgungsbedarf an kritischen Rohstoffen macht es dringend erforderlich, die Rückgewinnung von Sekundärrohstoffen aus verschiedenen Abfallströmen zu fördern. Die richtige Entscheidung für förderwürdige Projekte ist ausschlaggebend für der Sicherung der Versorgung von Betrieben in der EU mit kritischen Rohstoffen, die auf Basis der nachhaltigen Bewirtschaftung natürlicher und sekundärer Ressourcen gewonnen werden.
Das Nachhaltigkeits- und Kreislaufwirtschaftspotential der Zementindustrie
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die Zementindustrie ist ein essenzieller Teil der globalen Bauwirtschaft und trägt maßgeblich zur Entwicklung der Infrastruktur bei. Allerdings steht die Branche aufgrund ihrer hohen CO2-Emissionen vor erheblichen Herausforderungen.
The new Waste Framework Directive and its impact on textile waste
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
In the course of implementing the circular economy package of the European Union, the Waste Framework Directive was amended recently. Textiles are no longer the poor relation of waste management but have come to the fore.
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?
Municipal Solid Waste sorting and treatment in Romania: strategies of energy recovery from two pilot case studies
© Wasteconsult International (5/2011)
In the past decade, one of the main topics analyzed in the waste management area is how to dispose of the large quantities of municipal solid waste (MSW).