Man kann feststellen, dass infolge der Anreizregulierung die Betreiber von deutschen Gasversorgungs - netzen zunehmend ein aktives Kostenmanagement vollziehen. Aufgrund der Vorgabe von Erlösobergrenzen werden die Erlöse von den Kosten innerhalb der Regulierungsperiode entkoppelt. Durch Einsparungen im Betriebskostenbereich können Renditesteigerungen erzielt werden. Dabei müssen weiterhin die gesetzlichen Anforderungen an einen sicheren und zuverlässigen Netzbetrieb gewährleistet werden. Die Einhaltung technischer Regeln, insbesondere des DVGW-Regelwerks, soll dabei stets gewährleistet sein.
Neu überarbeitete Versionen entsprechender DVGW-Arbeitsblätter ermöglichen z. B. die Anwendung einer zustandsorientierten Instandhaltung (ZOI) für Gas- Druckregelanlagen (GDRA) und Rohrleitungen. Durch Streckung von Instandhaltungszyklen und Schadensprognosen können Kosteneinsparungen im Instandhaltungsbereich in Abhängigkeit des Anlagenzustandes realisiert werden. Optimierungsgrundlage sind dabei Informationen aus verschiedenen Datenbanken und meist zusätzlich auch aus zahlreichen Dokumentationsordnern. Erforderlich sind Daten zum Netzbestand, Anlagenzustand und Schadensdaten. Bestandsinformationen sind z.B. in geografischen Informationssystemen (GIS), Betriebsmittelinformationssystemen oder in der Anlagendokumentation/- buchhaltung enthalten. Schadens- und Zustandsdaten können im Rahmen von Inspektions- und Wartungsarbeiten erfasst werden. Die Verwendung von Zustandsinformationen eröffnet die Anwendung alternativer Instandhaltungsstrategien. Über Schadensinformationen lässt sich der Anlagen- bzw. Netzzustand herleiten [1]. Vorgehen für Gas-Druckregel - anlagen Die Optimierung der Instandhaltung bei GDRA kann durch eine Anpassung der Instandhaltungsintervalle für die einzelnen Instandhaltungsmaßnahmen erfolgen. Eine Anpassung der Instandhaltungsintervalle erfolgt auf Basis des DVGW-Arbeitsblattes G 495 [2] über die Ermittlung eines Bewertungsfaktors. Die Ausgestaltung einer Bewertungsmatrix zur Ermittlung eines Bewertungsfaktors für GDRA kann unternehmensindividuell erfolgen, wodurch etwaige Besonderheiten berücksichtigt werden können. Die Vorgaben des Regelwerks zur Ausgestaltung einer Bewertungsmatrix ermöglichen unternehmensindividuelle Anpassungen.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 01 - 2012 (Januar 2012) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Thomas Krisch Dr. Andreas Kolo | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Voll unter Strom: Bis 2050 Versorgung durch Erneuerbare Energien möglich – vielleicht:
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Die Europäische Klimastiftung (ECF) hat eine von McKinsey erstellte Studie zur Stromversorgung der Zukunft veröffentlicht.
Forschungsförderung von Biogas- und Biomassetechnologie im
Kontext aktueller EU-Strategien - ein Überblick
© Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden (6/2010)
Im heutigen Europa wirken die in den entsprechenden Gremien der Europäischen Union mit ihren derzeit 27 Mitgliedsstaaten entwickelten Strategien zur Technologieförderung auf die nationale, über förderale Länderstrukturen bis hin auf die regionale Ebene. Dabei wird für die Betroffenen nicht immer vollständig klar, in welchem Kontext bestimmte Regeln in Kraft gesetzt, Maßnahmen eingeleitet oder Einschränkungen gemacht werden.
Innovatives CO2-Abscheideverfahren zur Biogasaufbereitung mit Hilfe von Polymerharzen
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Für den vorliegenden Beitrag wurden Versuche zur CO2-Abtrennung aus Biogas an einer kontinuierlichen Anlage durchgeführt. Dabei kam ein neues Polymerharz B zum Einsatz, welches mit dem bereits untersuchten Harz A verglichen wurde.
Nährstoffrückgewinnung aus Gärresten im Rahmen des GoBi-Vorhabens
© Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden (9/2015)
Die Anzahl der Biogasanlagen in Deutschland stieg zwischen 2000 und 2013 von 1050 auf 7850 an (Statista 2015). Damit einher geht eine immer größer werdende Menge an entstehenden Gärresten, welche verwertbare Anteile an Phosphor und Stickstoff enthalten. Die bisherige Verwertung dieser nährstoffreichen Gärreste erfolgt durch Ausbringung auf landwirtschaftliche Nutzflächen als Wirtschaftsdünger.
Materialentwicklung und verfahrenstechnische Erprobung eines neuartigen energie- und rohstoffeffizienten Entschwefelungssystems für Biogas auf Basis metallischer Schäume
© Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden (9/2015)
Im Rahmen des Projektes konnte die prinzipielle Machbarkeit der einzelnen Verfahrensschritte (der Entschwefelung, der In-Situ Adsorberreaktivierung sowie der thermischen Ex-Situ Adsorberregeneration inkl. Schwefelgewinnung) nachgewiesen werden.