Untersuchungen zur Rußbildung bei der thermisch partiellen Oxidation im inerten porösen Medium

Im Rahmen des Europäischen Forschungsprojektes FlameSOFC wurde ein Reformer für die thermisch partielle Oxidation (TPOX) zur Bereitstellung von Synthesegas als Brennstoff für eine Hochtemperaturbrennstoffzelle entwickelt.

 In einer Diplomarbeit am Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik der TU Bergakademie Freiberg sollte der Reformer charakterisiert werden, wobei der Schwerpunkt der Untersuchungen auf der Rußbildung bei diesem Prozess lag. Die Untersuchung von Rußbildungsprozessen ist aus verschiedenen Gründen von Interesse. Einerseits ist Ruß ein kommerzielles Produkt, welches z. B. als Füllstoff für Elastomere und als Basis für Toner verwendet wird. Andererseits gilt er als Umweltschadstoff, der die Atmosphäre verunreinigt und aufgrund seiner krebsfördernden Wirkung sehr gefährlich für den menschlichen Organismus sein kann [1, 2]. Die Entstehung von Ruß bei Verbrennungsvorgängen ist in der heutigen Zeit ein wichtiges und noch nicht abgeschlossenes Forschungsgebiet. In verbrennungstechnischen Prozessen können abhängig vom Brennstoff und den Prozessbedingungen sehr große Mengen an Rußpartikeln unterschiedlicher Größenordnungen gebildet werden, welche sich in den meisten Fällen negativ auf den Prozess und die nachgeschaltete Peripherie auswirken können.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 04 - 2012 (April 2012)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Isabel Frenzel

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Arbeitssicherheit beim Bau und Betrieb von Fernwärmeanlagen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2013)
In Anlagen der Fernwärmeerzeugung und -verteilung können spezifische Gefährdungen auftreten, die sich von denen der Gas- und Wasserversorgung ganz erheblich unterscheiden können. Vorgestellt werden spezifische Maßnahmen zur Gefährdungsvermeidung beim Bau und Betrieb von Fernwärmeleitungen.

Risikokommunikation und Geothermie
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2013)
Wenn nichts mehr hilft, um in der Bevölkerung Zustimmung für ein Geothermieprojekt zu erlangen, hilft dann Risikokommunikation? Nein, Risikokommunikation bietet keine letzte rettende Auskunft. Wohl aber ist sie ein Gebot der Klugheit, weil allein eine transparente und anschauliche Kommunikation über mögliche Risiken die nötige Plattform für eine Verständigung bietet. Ob sich tatsächlich eine Verständigung ergibt und ob diese zu einem gemeinsamen Willen führt, hängt von den Interessenslagen und Handlungszwängen der Beteiligten ab sowie vom Vertrauen zwischen ihnen. Aufklärung und Dialog über Risiken allein reichen nicht aus.

Was kann die Abfallwirtschaft zur Energiewende 2022 beitragen?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2012)
Deutschland hat sich im Rahmen des Integrierten Energie- und Klimaschutzprogramms das Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen bis 2020 um insgesamt 40 % gegenüber dem Niveau von 1990 zu senken. Bis zum Jahr 2050 sollen die Emissionen gesamtgesellschaftlich sogar um 80 % bis 95 % gegenüber dem Niveau von 1990 reduziert werden.

Klares Signal von den Leitungsbauern: Wir bauen die Netze!
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (4/2012)
„Der Run auf die zugigsten Platze in der Nordsee hat begonnen“ –mit diesem plakativen Beispiel machte rbv-Prasident Dipl.-Ing. Klaus Küsel in seiner Begrusungsrede zur 19. Tagung Rohrleitungsbau deutlich, was die Leitungsbaubranche seit gut einem Jahr bewegt. Der Rohrleitungsbauverband e. V. (rbv) und der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V. (HDB) hatten ihre Mitglieder am 24. und 25. Januar 2012 nach Berlin eingeladen, um mit ihnen uber die Auswirkungen der Energiewende in Deutschland zu diskutieren.

Kann die europäische und deutsche Regulierung mit der Energiewende Schritt halten?
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2012)
Ergebnisse des 8. Deutschen Regulierungkongresses am 27. und 28. September 2011 in Berlin

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...