Methanisierung in einem mit ionischen Flüssigkeiten gefüllten Blasensäulenreaktor

Die Erzeugung von SNG (Substitute Natural Gas) aus Biomasse ist eine Möglichkeit, fossile Energieträger wie Erdgas nachhaltig und nahezu CO2-neutral zu ersetzen. Bei der thermochemischen SNG-Erzeugung findet die Methanisierungsreaktion Anwendung. Diese Reaktion ist stark exotherm, weshalb die Abfuhr der Reaktionswärme im technischen Maßstab eine große Herausforderung darstellt. Im Rahmen der vorgestellten Arbeit wurde daher erstmals eine Methanisierungsreaktion unter Anwesenheit einer ionischen Flüssigkeit als internem Wärmeträgermedium in einem 3-phasigen Reaktionssystem betrieben.

 Die Erzeugung von SNG (Substitute Natural Gas) aus Biomasse ist eine attraktive Möglichkeit, Biomasse effizient und unter Nutzung der bereits bestehenden (Erdgas-)Infrastruktur energetisch zu verwerten. Die Verwertungspfade von Bio - masse zu SNG orientieren sich an deren chemischer Zusammensetzung, hauptsächlich am Lignin- und am Wassergehalt. Feuchte Biomasse weist häufig einen geringen Ligningehalt auf und kann fermentativ zu Biogas (ca. 50 Prozent CH4, 50 Prozent CO2) umgewandelt werden. Aus „trockener“ ligninreicher Biomasse kann thermochemisch Synthesegas, ein Gemisch aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid, erzeugt werden, welches im Anschluss zu SNG umgewandelt werden kann (Abb. 1). Bei der thermochemischen Erzeugung von SNG werden über die Methanisierungsreaktion CO und H2 aus dem Synthesegas zu Methan und Wasserdampf umgesetzt. Diese Reaktion ist durch eine starke Exothermie gekennzeichnet. Eine effiziente Abfuhr der Reaktionswärme aus dem Reaktionssystem ist eine große technische Herausforderung bei diesem Prozess. In einigen wissenschaftlichen Arbeiten wurde die Anwendung von ionischen Flüssigkeiten (Abk.: IL, „ionic liquid“) als Wärmeträgermedien untersucht. Vor allem deren vernachlässigbar geringer Dampfdruck, gepaart mit einer (vermeintlich) hohen thermischen Stabilität könnte den Einsatz als Wärmeträgermedium direkt in chemischen Reaktoren ermöglichen. Das darauf basierende Anlagenkonzept ist in Abbildung 2 schematisch dargestellt.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 04 - 2012 (April 2012)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Felix Ortloff

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Unfälle und Brände mit Elektrofahrzeugen – Versuch einer statistischen Betrachtung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Aktuell findet weltweit eine rasant fortschreitende Elektrifizierung des motorisierten Individualverkehrs statt. Im Jahr 2021 wurden weltweit insgesamt knapp 6,8 Mio. Elektrofahrzeuge (battery electric vehicles, BEV) verkauft, etwas mehr als die Hälfte davon am chinesischen Markt. Dahinter folgt mit 2,3 Mio. BEV Europa und mit 631.000 BEV die USA (Tabelle 1).

Mobilisierung der Biomassenutzung aus sekundären Rohstoffquellen in Thüringen - ThIWertBioMobil
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Im Projekt ThIWertBioMobil wurde die Erhöhung der werkstofflichen und rohstofflichen Verwertung von biogenen Reststoffen erfolgreich untersucht. Ein Ziel der Aktivitäten war es, den enthaltenen Kohlenstoff möglichst für eine lange Nutzungsperiode in einem neuen Produkt zu speichern. Hierbei ist es mit Hilfe des Gleitfunkenspektrometers gelungen, Althölzer der Klasse I sicher von behandelten Althölzern zu unterscheiden und damit ein optimiertes, werkstoffliches Recycling zu ermöglich. Siebüberläufe konnten sowohl störstoffentfrachtet als auch mit beinhaltenden Störstoffen in eine hochwertige Pyrolysekohle rohstofflich umgewandelt werden.

Exploring techno-environmental pathways how urban biorefineries for organic waste valorization potentially contribute to the design of future urban bioeconomy systems with net-positive impact
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
When striving to understand the complexity of driving forces on energy and material flows within cities and of cities in interrelation with their surroundings the multidisciplinary approach of framing, describing and specifying the regionalized urban metabolism is the state-of-the art tool which is currently further gaining in significance and scientific and political attention (Sanches and Bento 2020). There is for example the household metabolism for heating fuels which constitutes a major fraction of urban energy flows from the input side, which has to be reduced in the future to decouple from import dependency and from greenhouse gas intensive energy systems.

Die erste industrielle Power-to-Gas-Anlage der Schweiz
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2022)
Dank der Power-to-Gas-Technologie ist es möglich, saisonal und zeitlich bedingte Überschüsse aus dieser Stromproduktion in Gas umzuwandeln und damit speicher und transportierbar zu machen. Das macht die Power-to-Gas-Technologie zu einem wichtigen Faktor der Energiewende und führt zu höherer Energiesicherheit und -unabhängigkeit.

GreenSelect – Konservierung (Silierung) von krautigem Grüngut zur zeitversetzten Verwertung in Biogutvergärungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2022)
Im Projekt GreenSelect, welches vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des Programms „Energetische Biomassenutzung“ gefördert wurde, hat das Witzenhausen-Institut mit verschiedenen kommunalen Praxispartnern die separate Erfassung, Silierung und Vergärung von Grüngut in Praxisversuchen durchgeführt. Im Beitrag werden die Ergebnisse verkürzt und zusammenfassend vorgestellt. Der ausführliche Abschlussbericht inklusive einer ökonomischen und ökologischen Bewertung ist auf der Webseite des Programms „Energetische Biomassenutzung“ zu finden.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...