Charakterisierung des aquatischen DOC

Am DVGW-Technologiezentrum Wasser (TZW), Außenstelle Dresden, wird derzeit auf Grundlage der Fluoreszenz-Spektroskopie eine alternative Methodik zur Charakterisierung des DOC speziell in Bezug auf Komponenten des Roh- und Trinkwassers entwickelt. Die seit der letzten Veröffentlichung (DVGW energie | wasser-praxis 11/2010) erreichten Fortschritte zur Beschreibung der Huminstoff-Fraktion stehen im Mittelpunkt dieses Beitrages.

Der DOC (Dissolved Organic Carbon – gelöster organischer Kohlenstoff) ist ein weit verbreiteter Summenparameter zur Ermittlung des Kohlenstoffgehaltes der im Wasser gelösten organischen Verbindungen. Die Zusammensetzung des DOC ist jedoch sehr heterogen und kann sowohl anthropogene als auch natürliche Verbindungen aufweisen. Während der weitaus größere Anteil durch natürliche Bestandteile, insbesondere die Huminstoffe und Biopolymere, geprägt wird, können auch anthropogene Verunreinigungen, beispielsweise Pharmazeutika, Pestizide sowie Mineralöle, vorkommen. Informationen zur Zusammensetzung des DOC sind in der Wasseraufbereitung sehr wichtig. So wächst beispielsweise während einer Algenblüte im Rohwasser der Anteil des algenbürtigen DOC, was Konsequenzen für die Aufbereitung haben kann (z. B. Verkürzung von Filterlaufzeiten, Filterverblockung, erhöhte Zehrung von Desinfektionsmitteln).
 

Bildquelle: Gieri – Fotolia.com



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 05 - 2012 (Mai 2012)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Dr. Martin Wagner
Dr. rer. nat. Wido Schmidt

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Organische Materialien im Kontakt mit Trinkwasser – die neue Elastomerleitlinie des Umweltbundesamtes
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2012)
Mit der neuen Elastomerleitlinie gibt es für Elastomere im Trinkwasserbereich vergleichbar strenge hygienische Anforderungen wie auch bereits für Kunststoffe, Beschichtungen und Schmierstoffe im Kontakt mit Trinkwasser. Sie gewährleisten die Erfüllung der Anforderungen der Trinkwasser - verordnung (§ 17 Absatz 1 TrinkwV 2001).

Breitband-Biosensor AquaBioTox zur onlinefähigen Trinkwasserüberwachung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2012)
Im Rahmen des BMBF-Projektes AquaBioTox wurde ein onlinefähiger Breitband- Toxizitätssensor entwickelt und prototypisch realisiert. Er basiert auf dem „Vorkoster-Prinzip“: Die Vitalität sehr schnell reagierender, biologischer Kleinstlebewesen, die in einem Bypass der Trinkwasserleitung eingesetzt werden, wird durch eine Kamera mit automatischer Bildauswertung online überwacht, um signifikante Veränderungen innerhalb kurzer Zeit zu diagnostizieren. Das Monitoringsystem wurde in einer stillgelegten Leitungsstrecke auf dem Betriebsgelände der Berliner Wasserbetriebe getestet. Anhand von repräsentativen Teststoffen wurde die Funktionalität des Breitbandsensor - systems nachgewiesen.

Erfahrungen mit der unterirdischen Enteisenung an den Wasserwerken der NiederrheinWasser GmbH
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (2/2011)
Die Erfahrungen mit der unterirdischen Enteisenung zur Trinkwasseraufbereitung von eisen- und manganhaltigen Grundwässern werden an drei Standorten der NiederrheinWasser GmbH vorgestellt.

Wenn jeder Tropfen zählt - Singapur – globales Zentrum für nachhaltiges Wasser-Management
© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2007)
Mangels eigener Quellen setzt Singapur auf eine viergleisige Strategie, in deren Mittelpunkt die Schließung des Wasserkreislaufs steht. Im Zuge der Umsetzung entwickelt sich der asiatische Tigerstaat zum internationalen Zentrum für nachhaltige Wasser-Technologien.

Traditionelle Lösungen für sicheres Wasser bei humanitärer Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2022)
Bomben, Zerstörung, Not der Zivilbevölkerung – dieses Szenario, wie es mit dem Ukraine-Krieg erschreckend nahe gerückt ist, war 1992 der Ausgangspunkt für die Gründung von arche noVa – Initiative für Menschen in Not e. V., die derzeit größte, in den neuen Bundesländern gegründete international agierende Hilfsorganisation. Arbeitsschwerpunkte sind die Wasser- und Sanitärversorgung sowie Hygieneaufklärung. Als Experte in diesem Bereich ist arche noVa an der Entwicklung neuer Standards in der humanitären Arbeit beteiligt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...