Die zunehmende Anzahl von Anlagen zur dezentralen Einspeisung von Gas aus regenerativen Energien in Erdgasnetze stellt das Dispatching der Netzbetreiber vor neue Herausforderungen. Zukünftig wird es neben der Einspeisung von Biogas auch Einspeisungen von Wasserstoff und synthetischem Methan geben. Neben der Einhaltung des technischen Regelwerks für die Beschaffenheit und Abrechenbarkeit dieser Gase steht dabei die Optimierung der Prozesse im Vordergrund.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 10 - 2012 (Oktober 2012) | |
Seiten: | 5 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Uwe Langer | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
EEG-Novelle auf dem Prüfstand
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (10/2014)
Der folgende Vortrag beschäftigt sich mit der Fragestellung, in wie weit das am 01.08.2014 in Kraft getretene EEG 2014 verfassungsrechtlich zu beanstanden ist. Dabei werden folgende Schwerpunkte gesetzt: das zügige Inkrafttreten sowie zu kurz bemessene Übergangsfristen des EEG 2014, die Begrenzung der förderfähigen Strommenge bei bestehenden Biogasanlagen und die Einbeziehung der Eigenversorgung in die EEG-Umlage.
Die CE-Kennzeichnung bei der Biomethan-Einspeisung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (4/2014)
Damit Waren und Investitionsgüter in der EU vertrieben werden dürfen, müssen sie grundlegenden europäischen Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen entsprechen. Auch Konstrukteure von Biomethan-Einspeisetechnik müssen die CE-Konformität ihrer Produkte mit entsprechenden Richtlinien nachweisen.
UVP-Pflicht und Öffentlichkeitsbeteiligung
© Rhombos Verlag (12/2013)
Die aktuelle Gesetzgebung stellt an Biogasanlagen neue genehmigungsrechtliche Anforderungen
Die planungsrechtliche Zulässigkeit von Anlagen der gewerblichen Tierhaltung und Biogasanlagen nach der BauGB-Novelle 2013
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2013)
Am 20.6.2013 wurde das Gesetz zur Stärkung der Innenentwicklung in den Städten und Gemeinden und weiteren Fortentwicklung des Städtebaurechts, welches in Art. 1 Änderungen des Baugesetzbuches (BauGB) enthält, im Bundesgesetzblatt verkündet. Das Gesetz wurde vom Deutschen Bundestag am 26.4.2013 beschlossen. Der Deutsche Bundesrat hat den Gesetzentwurf der Bundesregierung am 3.5.2013 unverändert angenommen.
Das Gesetz regelt u.a. eine erhebliche Einschränkung der sogenannten Außenbereichsprivilegierung gewerblicher Tierhaltungsanlagen, die zum 20.9.2013 in Kraft tritt.
HAMBURG ENERGIE macht Biogasanlagen fit für den Regelenergiemarkt
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (4/2013)
HAMBURG ENERGIE bündelt in einem virtuellen Kraftwerk 40 Biogasanlagen mit insgesamt 15 MW Leistung. So können auch kleine, dezentrale Anlagen negative Regelenergie anbieten und Zusatzgewinne erzielen, die bisher nur großen Erzeugern zugänglich waren. Mittelfristig möchte HAMBURG ENERGIE 150 MW vermarkten.