Die seit Langem bewährten Leitbilder der Wasserversorgung brauchen nicht neu definiert zu werden. Wichtig ist, in der Kommunikation zwischen Leitbild und tatsächlicher Realität zu unterscheiden.
Die Leitbilder der deutschen Wasserversorgung, wie sie beispielsweise in der DIN 2000 niedergelegt sind, haben sich über viele Jahrzehnte hinweg bestens bewährt. Das dort festgeschriebene Anforderungsprofil und Schutzniveau sollte auch in Zukunft erhalten bleiben. Erforderlich ist es allerdings zu verdeutlichen, was Leitbilder sind und welche Aufgabe sie haben. Aus den Leitbildern absolute Anforderungen an die Trinkwasserversorgung bzw. an die Trinkwasserbeschaffenheit abzuleiten, wird dem Charakter von Leitbildern nicht gerecht. Vielmehr wird es in Zukunft darum gehen, in den Leitbildern nach wie vor Ideale der deutschen Trinkwasserversorgung aufzustellen und diese auch so zu kommunizieren, gleichzeitig aber deutlich zu machen, dass die von den Idealen abweichenden realen Gegebenheiten der Trinkwasserversorgung und der Trinkwasserbeschaffenheit positiv zu bewerten sind.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 10 - 2012 (Oktober 2012) | |
Seiten: | 5 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 | |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Hans Mehlhorn | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Einsatz des Copernicus-EMS beim Hochwasser 2021 in Rheinland-Pfalz
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2022)
Der Copernicus Emergency Management Service wurde Mitte Juli 2021 von der Wasserwirtschaftsverwaltung des Landes Rheinland-Pfalz in Abstimmung mit weiteren Bundesländern zur Beobachtung des Hochwasserereignisses aktiviert. Er lieferte daraufhin sehr schnell auf Fernerkundungsdaten basierende Auswertungen zu überfluteten Flächen und Schäden an Gebäuden und Infrastruktur. Diese Informationen waren insbesondere in der Frühphase ein wesentliches Element für die Bewältigung des Hochwasserereignisses.
Techno-ökonomische Analyse integrierter Wasserinfrastrukturprojekte
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
Infrastrukturkonzepte für die Wasserversorgung von Jordanien und Palästina sind grenzübergreifend zu planen und umfassen Entsalzungsanlagen, Förderanlagen und Rohrnetze zur Verteilung des aufbereiteten Wassers in Versorgungsgebieten. Zusätzlich können Wasserkraftanlagen bei solchen integrierten Wasserinfrastrukturprojekten einbezogen werden. In diesem Beitrag wird eine technoökonomische Analyse für ein sehr frühes Planungsstadium vorgestellt.
Wasserkraftnutzung und EG-Wasserrahmenrichtlinie
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2022)
Immer mächtiger werden die Forderungen verschiedener Kreise, die Wasserkraftnutzung zu beschränken oder nur noch bei Erfüllen massiver gewässerökologischer Maßnahmen zuzulassen. Was macht das Sinn, wenn das Medium Wasser durch Schmutzstoffe und hier besonders Spurenstoffe schon so „verseucht“ ist, dass Gewässerorganismen sich unterhalb üblicher Kläranlagen gar nicht mehr selbst reproduzieren können?
Woran das Gebot zur Bürgerbeteiligung bei der WRRL-Umsetzung scheitert
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2022)
Für die deutsche Wasserwirtschaft war das Gebot der Wasserrahmenrichtlinie zur aktiven Förderung der Bürgerbeteiligung eine Novität. Zu Beginn der formal letzten Umsetzungsperiode der Richtlinie (2021-2027) ist der Elan der Behörden zur Förderung der Partizipation merklich erlahmt. Mit einer technokratischen und bürokratischen Herangehensweise können die Wasserwirtschaftsverwaltungen in den Bundesländern aber keine „Follower“ hinter sich versammeln. Der BUND macht deshalb Vorschläge für eine besser gelingende Partizipation.
Planung zum Stadthafen Leipzig nimmt Gestalt an
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2022)
Nach einem langen Vorlauf nehmen die Planungen für Leipzigs neuen Hafen konkrete Gestalt an. Fußläufig von der Innenstadt erreichbar, gut mit öffentlichem Nahverkehr erschlossen, kann von dort aus künftig ins Leipziger Gewässer- und Kanalnetz mit Kanu und Boot gestartet und angelandet werden. Ein Planungsteam in Zusammenarbeit mit der Stadt und dem Nutzer gestaltet einen offenen, vielfältig nutzbaren und einladenden Ort als weiteren Baustein der Leipziger Wasserlandschaft.