2025 | |
2024 | |
2023 | |
2022 | |
2021 | |
2020 | |
2019 | |
2018 | |
2017 | |
2016 | |
2015 | |
2014 | |
2013 | |
2012 | |
EurUp 06/2012 | |
EurUp 05/2012 | |
EurUp 04/2012 | |
EurUp 03/2012 | |
EurUp 02/2012 | |
EurUp 01/2012 | |
2011 | |
2010 | |
2009 | |
2008 | |
2007 | |
2006 | |
2005 | |
2004 |
Belgium has a coastline of 65 km and a territorial sea and continental shelf of 3 600 km,2 thus making it the smallest maritime area in North-West Europe. The Belgian marine environment is intensively used by different actors, competing with each other for limited space. Activities include recreation and tourism, shipping, fisheries, dredging, military activities, laying of cables and pipelines and mineral extraction.
Almost all activities are regulated by law.3 In the Belgian marine areas several habitat types which figure on Annex I of the Habitats Directive4 occur: sandbanks which are slightly covered by sea water all the time (habitat type 1110), mudflats and sandflats not covered by seawater at low tide (habitat type 1140) and reefs (habitat type 1170).5 Taking into account the European policy aim to increase the share of renewable energy to 20 % of Europe’s total energy production in 2020 and the rapid growth of wind energy the past years, it was clear that wind farms and their associated infrastructure would pose new challenges for the designation and conservation of marine protected areas in the Belgian part of the North Sea. The numerous judicial proceedings surrounding the proposed construction of a wind farm on the ‘Vlakte van de Raan’, an ecologically valuable complex of sandbanks that runs in a line off the Belgian coast at the town of Knokke-Heist, provide a clear illustration of this. Although allowed in 2002, the construction of the wind farm was prevented due to the withdrawal of the previously issued permits. In 2005, 19 km2 of the Belgian part of the Vlakte van de Raan was finally designated as a Natura 2000 site by the Belgian federal government, while the Dutch government, on its turn, decided to designate 190 km2 as a Natura 2000 site. However, in 2008 the decision to designate the Belgian area was annulled by the Belgian Council of State, whereas the owner of the permits, in the meantime, had introduced a liability action against the Belgian state claiming compensation for the damages suffered due to this, supposedly negligent, change of policy by the Belgian government.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH | |
Quelle: | EurUp 06/2012 (Dezember 2012) | |
Seiten: | 9 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 32,00 | |
Autor: | Hendrik Schoukens Prof. Dr. An Cliquet Frank Maes | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Stark unterschiedliche Starkregengefahrenkarten nach den Leitfäden der Länder
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2024)
In den zurückliegenden Jahren haben Starkniederschläge schwere Überflutungen mit erheblichen Sachschäden und sogar Todesfällen verursacht. Mehrere Bundesländer haben Vorgehensweisen zur Erstellung von Starkregengefahrenkarten entwickelt und diese in Leitfäden veröffentlicht. Im Regelfall wird die Erstellung von Starkregengefahrenkarten nach diesen Leitfäden gefördert, wodurch mittlerweile zahlreiche Kommunen Karten erstellt haben.
Herausforderungen im Einsatz des THW bei der Bewältigung der Hochwasserkatastrophe 2021
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2022)
Das Technische Hilfswerk (THW) ist die operativ taktische Organisation für den Zivilschutz des Bundes. Sie untersteht dem Bundeministerium des Innern und für Heimat (BMI). Seit ihrem Gründungsjahr im Jahr 1950 gewährleisten THW-Einsatzkräfte, dass Menschen in Not so schnell wie möglich Hilfe erhalten. Aktuell engagieren sich bundesweit mehr als 80 000 Männer und Frauen ehrenamtlich in 668 Ortsverbänden. Davon sind mehr als 12 000 Mädchen und Frauen. Hauptamtlich beschäftigt das THW rund 1 800 Mitarbeitende und es gibt zusätzlich bis zu 2 000 Bundesfreiwilligendienst-Plätze pro Jahr. Somit arbeiten 97 % der THW-Angehörigen als Ehrenamtler und engagieren sich in ihrer Freizeit, um Menschen in Not kompetent Hilfe leisten zu können.
Hochwassergefahren- und -risikoarten sind Arbeitsgrundlage in Sachsen-Anhalt
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2021)
Die Hochwassergefahren- und -risikoarten sind weitaus mehr als ein obligatorischer Beitrag zur Umsetzung der europäischen Hochwasserrisikomanagementrichtlinie. Vorgestellt werden das Zustandekommen und die Verwendung der Karten sowie die Weiterverwendung der den Karteninhalten zugrundeliegenden Daten in Sachsen-Anhalt.
Länderübergreifende operationelle Hoch- und Niedrigwasservorhersage für den Bodensee
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2008)
Seit der operationellen Inbetriebnahme des länderübergreifenden Vorhersagesystems für den Bodensee im Jahr 2004 wurde das Modellsystem und das Informationsangebot auf der Internetseite www.bodensee-hochwasser.info kontinuierlich verbessert. Neben Hochwasservorhersagen werden seit August 2006 auch Niedrig- und Mittelwasservorhersagen bereitgestellt.
Öl-Havarie an der Wupper-Talsperre - Erfahrungen und Erkenntnisse
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2025)
Am 14.07.2021 kam es aufgrund von ergiebigen Niederschlägen zu einem extremen Hochwasserereignis in Teilen von Westdeutschland. Dabei wurde auch das Einzugsgebiet der Wupper schwer getroffen. Im Fokus der sich aus den Niederschlägen ableitenden Abflussereignisse stand vor allem die Wupper- Talsperre. Die Hauptfunktion dieser Anlage ist der Hochwasserschutz für die Städte Wuppertal, Solingen, Leichlingen und Leverkusen.