Faseroptische Technologien zur Überwachung von Bodenabschnitten werden derzeit noch in sehr geringem Umfang eingesetzt, ihre Akzeptanz und Anwendungen nehmen jedoch ständig zu. Im Beitrag werden die derzeit wichtigsten Sensortechniken, Faser-Bragg-Gitter (FBG), faseroptische Extensometer (FOX) und verteilte faseroptische Verfahren vorgestellt. Am Beispiel von Untersuchungen an einem faseroptischen Scherzonendetektor werden insbesondere FBG und FOX gegenübergestellt.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasserwirtschaft 9 / 2012 (September 2012) | |
Seiten: | 5 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. habil. Heinz Döring | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Qualitätsmanagement für die Erzeugung hochwertiger Bio- und Grünabfallkomposte für den Ökolandbau und die Erdenwirtschaft
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Das RETERRA Humuswerk Main-Spessart vermarktet seit 2014 den größtmöglichen Anteil seiner Biogutkomposte mit Premiumqualität erfolgreich in die Ökolandwirtschaft und hat in mehr als 20 Jahren umfangreiche Erfahrungen in der Verarbeitung von Komposten für die Erden- und Substratherstellung gesammelt.
Verbesserte PFAS-Bodenwäsche: Erfahrungen im Projektmaßstab und zukünftige Entwicklungen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die Züblin Umwelttechnik GmbH betreibt seit 2022 eine Bodenwaschanlage in Norddeutschland zur Reinigung von PFAS-kontaminierten Böden, mit über 180.000 Tonnen gereinigtem Material im ersten Jahr.
The Approval of So-Called Basic Substances under Regulation (EC) No 1107/2009 and Its Limits
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2024)
The Scope and Function of the “Marketing Criterion” as Safeguard Mechanism
Die nachträgliche Anordnung einer Sicherheitsleistung nach dem BBergG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Die Zulässigkeit der Anordnung einer nachträglichen bergrechtlichen Sicherheitsleistung stellt ein zentrales Thema imKontext der deutschen Bergbaugesetzgebung dar, insbesondere vor dem Hintergrund des anstehenden beschleunigten Kohleausstiegs. In den letzten Jahren hat die Diskussion um die ökologischen und sozialen Folgen des Kohleabbaus an Dringlichkeit gewonnen.
Erdbebengefährdung Thüringer Talsperren: Eine Bewertung im Kontext der eutschen und europäischen Normenentwicklung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2024)
Extreme außergewöhnliche Einwirkungen durch Naturgefahren, wie Erdbeben, stellen eine Gefahr für kritische Infrastrukturen, wie u. a. Talsperren, dar und sind zur Risikominderung zu berücksichtigen.