2020 | |
2019 | |
2018 | |
2017 | |
2016 | |
2015 | |
2014 | |
2013 | |
2012 | |
Ausgabe 04 / 2012 | |
Ausgabe 03 / 2012 | |
Ausgabe 02 / 2012 | |
Ausgabe 01 / 2012 | |
2011 | |
2010 | |
2009 | |
2008 | |
2007 | |
2006 | |
2005 | |
2004 | |
2003 | |
2002 | |
2001 | |
2000 | |
1999 | |
1998 |
Fachleute nahmen Stellung zum Regierungsentwurf zur Umsetzung der EU-Industrieemissionsrichtlinie in deutsches Recht
Im Hinblick auf das Umsetzungspaket zur EU-Industrieemissionsrichtlinie (2010/75/ EU) wurden insbesondere in der zweiten Mantelverordnung seit dem Referentenentwurf [1] bis hin zum Kabinettbeschluss am 5. September 2012 einzelne Umweltschutzanforderungen weiter abgeschwacht. So ist im Kabinettbeschluss fur die Abfallmitverbrennung im Zementwerk weiterhin ein Grenzwert fur die NOX-Reduzierung von 200 Milligramm pro Kubikmeter (mg/Nm3) enthalten, aber der hierzu korrespondierende Schlupfgrenzwert fur Ammoniak wurde gestrichen. Entfernt wurden auch Ammoniakbegrenzungen fur Abfallverbrennungsanlagen und Kohlekraftwerke mit SNCR-Technik (SNCR =Selective Non- Catalytic Reduction), die im ersten Entwurf noch enthalten waren. Die Grenzwerte waren als Beitrag zur Erreichung Nationaler Emissionshochstgrenzen vorgesehen und entsprachen den europaischen Festlegungen fur Beste verfugbare Technik (BVT). Am 14. Dezember 2012 hat der Bundesrat die Wiederaufnahme mit einem von 10 bzw. 15 auf 30 mg/Nm3 erhohten NH3-Wert vorgeschlagen.
Copyright: | © Rhombos-Verlag | |
Quelle: | Ausgabe 04 / 2012 (Dezember 2012) | |
Seiten: | 8 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dr. Harald Schönberger Dipl.-Ing. Christian Tebert Prof. (apl.) Dr. Uwe Lahl | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Kompensation von Treibhausgasemissionen durch die öffentliche Hand auf dem Weg zur Klimaneutralität der Bundes- und Landesverwaltungen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2025)
Sowohl der Bund als auch eine Reihe von Ländern nutzen die Kompensationsmöglichkeiten des regulierten und des nicht regulierten Kohlenstoffmarktes, um das jeweilige Klima-, Treibhausgas-, Netto- Treibhausgas- oder CO2-Neutralitätsziel (im Folgenden: Neutralitätsziel) ihrer Verwaltung zu erreichen. Gleichwohl bezieht sich die Diskussion über die Kompensation von Treibhausgasemissionen bislang überwiegend auf die Unternehmen und den nicht regulierten Markt.
Nachhaltigkeit bei Deponien und Ablagerungen: Bilanzierung, Bewertung und Reduktion von Treibhausgasemissionen entlang des Lebenszyklus einer Deponie
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nachhaltigkeit ist in allen Lebensbereichen wiederzufinden. Den Begriff Nachhaltigkeit zu quantifizieren bzw. einzuordnen bedarf es einer individuellen, jedoch dann auch, je nach Gewerk, einheitlichen und praxisnahen Umsetzung.
LOWINFOOD: Quantifizierung von Emissionsreduktionen durch Lebensmittelabfallvermeidung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Derzeit wird davon ausgegangen, dass etwa ein Drittel der für den menschlichen Konsum produzierten Lebensmittel unverzehrt als Abfall anfallen (FAO 2011). In der EU wurden zuletzt 131 kg Lebensmittelabfälle pro Einwohner*in und Jahr gemeldet (Eurostat 2023).
GECCO2: Ein neues Christian-Doppler-Labor für umweltfreundliche reststoffbasierte Baumaterialien
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Reststoffbasierte Geopolymer-Baustoffe bieten die Möglichkeit, die CO2-Emissionen und den Ressourcenverbrauch der Baustoffproduktion sowie die Menge an zu deponierten mineralischen Abfällen in Österreich im Sinne der nachhaltigen Kreislaufwirtschaft zu reduzieren.
„Opt-in“ in den europäischen Emissionshandel für deutsche Abfallverbrennungsanlagen?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2024)
Eine kritische Betrachtung des TEHG-Europarechtsanpassungsgesetzes 2024