Was lange währt, wird Kompromiß

Die EU hat verbindliche BVT-Schlussfolgerungen für die Herstellung von Zement-, Kalk- und Magnesiumoxid erstellt

Die EU-Industrieemissionsrichtlinie schreibt ab 7. Januar 2013 vor, dass betroffene Anlagen nach „BVT-Schlussfolgerungen“ zu betreiben sind –spatestens 4 Jahre nach deren Veroffentlichung. BVT-Schlussfolgerungen benennen branchenspezifisch die –unter okonomischen und okologischen Aspekten –besten verfugbaren Techniken („VT“) und damit erreichbare Emissionswerte. Die Techniken sind ausfuhrlich in „VT-Merkblattern“ beschrieben. Ihr Inhalt wird von der EU und spezialisierten Behorden-, Industrie- und Umweltverbandsvertretern zusammengetragen, diskutiert und BVT definiert. Im November 2012 einigte sich die EU erstmals auf BVT-Schlussfolgerungen fur die Zement-, Kalk- und MgO-Herstellung, die auf einer bis 2008 durchgefuhrten Datensammlung zum Stand der Technik basieren. Dieser Beitrag wirft ein Schlaglicht auf die neuen Anforderungen. Wahrend bei fruheren BVT-Merkblattern Unubersichtlichkeit und Mehrdeutigkeit kritisiert wurden, wird anhand der BVT fur Staub und NOx aus der Zementindustrie gezeigt, dass die neuen BVT-Schlussfolgerungen bessere Definitionen enthalten. Daruber hinaus erfolgten Festlegungen zu SOx, CO, HCl, HF sowie fur Dioxine/Furane, Quecksilber und weitere Schwermetalle; fur Gesamt-C wurden keine europaweit einheitlichen Vorgaben getroffen. Die rechtsverbindliche Veroffentlichung im EU-Amtsblatt wird im Marz 2012 erwartet. Da die BVT-Vorgaben nicht eindeutig sind, bereitet der Gesetzgeber derzeit gemeinsam mit dem Bund/Landerarbeitskreis Immissionsschutz Konkretisierungen zum bundeseinheitlichen Vollzug vor.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: Ausgabe 04 / 2012 (Dezember 2012)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Christian Tebert

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Roadmap zur CO2-Neutralität der österreichischen Zementindustrie bis 2050
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Die österreichische Zementindustrie bekennt sich zur Begrenzung der Erderwärmung und zu den Klimaschutzzielen von Paris. Die in Österreich hergestellten Zemente weisen im internationalen Vergleich heute bereits die weltweit niedrigsten CO2-Emissionen auf. Mitihrer Roadmap zeigt die österreichische Zementindustrie nun auf, wie bis 2050 entlang der Wertschöpfungskette von Zement eine CO2-Neutralität erreicht werden kann. Dafür ist ein Bündel an Maßnahmen erforderlich und die österreichische Zementindustrie unternimmt gemeinsame Anstrengungen, um sie zu realisieren. Dazu zählen die weitere Optimierung der bestehenden Produktionsverfahren, tiefgreifende Änderungen im Produktportfolio im Zuge der Entwicklung neuer, CO2-armer Zemente sowie der Einsatz bahnbrechender neuer Technologien. Die österreichische Zementindustrie nimmt diese Herausforderungen proaktiv an, benötigt dazu jedoch verlässliche Rahmenbedingungen von Seiten der Politik.

Modelling of Solid Recovered Fuel (SRF) Properties Based on Material Composition – Chloride Quality
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2016)
Producing solid recovered fuels (SRF) is a well-established route for recovering energy resources from municipal solid waste (household and/or commercial). Chloride content critically impacts the quality of SRF. It directly influences operation of thermal processes, having deleterious effects through the high temperature corrosion of the boilers and through demands placed on the flue gas treatment (FGT) system, which could impact emissions control. Whereas design and specification of process plant can mitigate the technical issues associated with the presence of chloride experienced during thermal treatment, processing such fuels is associated with increased capital, operating and maintenance costs. This, at best, restricts the uptake/use of SRF or increases the cost of its treatment towards achieving a reduced chloride content.

Rauchgas als Rohstoff: Neu entdeckte Mikroorganismen verwerten CO2
© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2012)
Was zunächst wie ferne Zukunftsmusik klingt, ist dem Stromproduzenten RWE Power zusammen mit dem Biotechnologieunternehmen Brain erstmalig gelungen: Sie entdeckten Mikroorganismen, die CO2-haltige Rauchgase aus Braunkohlenkraftwerken direkt als ‚Futter’ verwerten. Zu diesem vielversprechenden Zwischenstand gelangten die beiden Projektpartner in ihrer zweijährigen Zusammenarbeit.

Möglichkeiten und Grenzen des EBS-Einsatzes in Zementwerken / Auswirkungen auf fossile CO2-Emissionen
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2010)
Unabhängig von der Art des eingesetzten Brennstoffs stellt das Klinkerbrennen einen Stoffumwandlungsprozess dar. Dabei werden die feingemahlenen Rohstoffe (Kalkstein, Ton, Kalkmergel) in Drehrohröfen bis zum Sintern erhitzt. Aus den Ausgangsstoffen bilden sich dann die sogenannten Klinkerphasen, die dem Produkt Zement seine charakteristischen Eigenschaften der hydraulischen Erhärtung verleihen. Damit die mineralogischen Reaktionen zur Bildung des Klinkers ablaufen können, müssen die Rohstoffe auf ca. 1 450 °C erhitzt werden, wozu Flammentemperaturen von etwa 2.000 °C erforderlich sind.

Mapping air pollution: the city of Thessaloniki - Greece case study
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
Air pollution is a global problem that affects natural ecosystems and poses a significant human health risk. The main objective of this study is the evaluation and mapping of air pollution levels. This paper examines traditional and new techniques and processes of mapping a geographic phenomenon like air pollution, which requires spatial methods and algorithms.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...