Master´s Thesis | |
Master's Thesis 2014 | |
Master´s Thesis 2012 | |
Master´s Thesis 2011 | |
Master´s Thesis 2010 | |
Master´s Thesis 2009 | |
Publications | |
Waste to Energy |
This thesis consists of two parts. The first is a cost-benefit analysis by the author of a waste to energy (WTE) plant in Montevideo, Uruguay; the second part is a description of WTE projects in various islands, some of which have succeeded and some are in various phases of implementation.
Copyright: | © WtERT USA , Columbia University, Earth Engineering Center | |
Quelle: | Master´s Thesis 2011 (Dezember 2011) | |
Seiten: | 66 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,00 | |
Autor: | María Elena Díaz Barriga | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Der Markt für Waste-to-Energy – Entwicklungen und Trends bis 2030
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (10/2021)
Der Beitrag „Der Markt für Waste-to-Energy – Entwicklungen und Trends bis 2030“ stellt dar, wie sich die Abfallentsorgung und insbesondere die energetische Verwertung in Deutschland in den kommenden Jahren entwickeln werden. Dabei werden auch Teilmärkte, wie der Markt für Klärschlamm(mono)verbrennung oder der für Biomasse/Altholz, dargestellt.
Development of local municipal solid waste management in the Western Transdanubia region of Hungary
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Hungarian municipal solid wastes (MSW) management has developed tremendously over the past 15 years. More than 3,000 landfills and dumps had been closed, just to mention one improvement. However, still, lots of work is necessary to accomplish the EU’s ambitious aim of decreasing landfilling and increasing recycling and composting.
Optimierung der Ökoeffizienz von Vergärungsanlagen durch Integration in die thermische Abfallverwertung
© ATAB - Arbeitsgemeinschaft der Betreiber thermischer Abfallbehandlungsanlagen in Bayern (5/2010)
Ziel des Projektes war die Integration von Bioabfallvergärungsanlagen (BGA) in den Betrieb und die Infrastruktur bestehender Abfallheizkraftwerke hinsichtlich der Ökoeffizienz zu prüfen.
Kosten der Ersatzbrennstoffverbrennung in Monoverbennungsanlagen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2009)
In den letzten Jahren ist das Energiepotential der Abfälle zunehmend für die Nutzung entdeckt worden. Im Sinne einer resourcenschonenden Energieerzeugung und effizienten Energienutzung sind Ersatzbrennstoffe verschiedener Art als Energiequelle erschlossen worden. Bestärkt wurde diese Entwicklung durch die TASi und ihre Umsetzung. Die sich neu eröffnenden Möglichkeiten haben aber nicht nur zu starkem Interesse, sondern auch zu einer Vielzahl konkreter Projekte geführt. Heute stellt sich daher immer stärker die Frage nach der Durchführbarkeit dieser Projekte.
Entwicklung der Investitionspreise von Abfallverbrennungsanlagen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2009)
Die Höhe von Investitionskosten ist neben der Frage nach der Höhe der Erlöse für Abfall am Markt die entscheidende Größe für die Realisierbarkeit eines Projektes in der Abfallverbrennung.