Master´s Thesis | |
Master's Thesis 2014 | |
Master´s Thesis 2012 | |
Master´s Thesis 2011 | |
Master´s Thesis 2010 | |
Master´s Thesis 2009 | |
Publications | |
Waste to Energy |
The objective of this research study was to conduct a national survey of MSW generation and disposition, by compiling and analyzing waste management data provided by the waste management agencies of the fifty states of the Union. Furthermore, the study examined the national trend of waste generation and management since the beginning of this century and explored options for improved data collection and waste management at the state and national levels.
Copyright: | © WtERT USA , Columbia University, Earth Engineering Center | |
Quelle: | Master's Thesis 2014 (Oktober 2014) | |
Seiten: | 61 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dolly Shin Prof. Nickolas J. Themelis | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Sanierung von Sickerwasserdrainageleitungen in Deponien 2 Fallbeispiele für statisches und dynamisches Berstlining
© Wasteconsult International (12/2008)
Für viele Deponiebetreiber stellte sich nach Beendigung der Ablagerungsphase im Jahr 2005 die Frage nach den erforderlichen Maßnahmen zur Stilllegung und der Minimierung der Nachsorgekosten. Dabei ist die Frage des wie und wann der Oberflächenabdichtung meist beherrschend. Im Hinblick auf die zu erwartenden Nachsorgekosten ist auch die Sicherwasserfassung- und -entsorgung nicht unbedeutend.
Gute Entwicklungschancen
© Rhombos-Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze
Ergebnisse des UFOPLAN-Forschungsvorhabens zur Deponienachsorge – Handlungsoptionen, Kosten und quantitative Kriterien für die Entlassung aus der Nachsorge
© Universität Stuttgart - ISWA (5/2007)
Gemäß Abfallablagerungsverordnung dürfen ab Juni 2005 nur noch Abfälle abgelagert werden, wenn die Abfälle alle Anforderungen der Verordnung erfüllen.
Zur Langzeitwirksamkeit von Komponenten für Deponieoberflächenabdichtungen
© LGA Bautechnik GmbH (4/2007)
In Deutschland und in der Europäischen Gemeinschaft wird politisch das Fernziel verfolgt, durch Abfallvermeidung und Abfallverwertung geschlossene Stoffströme zu erzeugen, die die Deponie zur Abfallablagerung zum Auslaufmodell werden lassen. Aktuell befinden sich Europa und auch Deutschland aber noch voll in der Ablagerungsphase mit entsprechendem Deponiebetrieb. Zum Schutz der Umwelt sind die Deponien auf einer geologischen Barriere und mit Basis- und Oberflächenabdichtungssystem anzulegen.
Abfallzwischenlager in der Praxis – Technik, Brandschutz und Kosten am Beispiel der Deponie "Kirschenplantage“ (Anaeroblager)
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2007)
Die Abfallentsorgung Kreis Kassel betreibt auf der Deponie "Kirschenplantage" ein Abfallzwischenlager für Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle. Die genehmigte Kapazität beträgt 120.000 Mg. Das Zwischenlager wurde auf einem in Betrieb befindlichen Abschnitt der Deponie errichtet, damit die vorhandene Infrastruktur (Basisabdichtung, Sickerwasser- und Gasfassung) genutzt werden kann.