2020 | |
2019 | |
2018 | |
2017 | |
2016 | |
2015 | |
2014 | |
2013 | |
Ausgabe 04 / 2013 | |
Ausgabe 03 / 2013 | |
Ausgabe 02 / 2013 | |
Ausgabe 01 / 2013 | |
2012 | |
2011 | |
2010 | |
2009 | |
2008 | |
2007 | |
2006 | |
2005 | |
2004 | |
2003 | |
2002 | |
2001 | |
2000 | |
1999 | |
1998 |
Eine elektronische Plattform soll Unternehmen auf der Basis von Daten und Kennzahlen strategische Perspektiven für eine nachhaltige Entwicklung eröffnen.
Die Frage, welche Rolle die Nachhaltige Entwicklung im industriellen Kontext spielt und wie diese konkretisiert werden kann, steht im Mittelpunkt dieses Beitrags. Dazu wird einleitend der Nachhaltigkeitsbegriff präzisiert, der mit der sogenannten Brundtland-Definition eine breite Resonanz gefunden hat. Diese Definition bedarf einer Konkretisierung, wie sie der Framework for Strategic Sustainable Development mit seinen Nachhaltigkeitsprinzipien bildet. Weiters werden die Herausforderungen diskutiert, die das Thema Nachhaltigkeit für die Industrie bedeutet. Darauf aufbauend werden strategische Perspektiven Nachhaltiger Entwicklung in Analogie zum Strategiebegriff der Industriebetriebslehre entwickelt und deren Anwendung am Fallbeispiel des Nachhaltigkeitsmanagements in Lieferketten (Supply Chains) dargelegt.
Copyright: | © Rhombos Verlag | |
Quelle: | Ausgabe 04 / 2013 (Dezember 2013) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Univ.-Prof. Dr. mont. Rupert J. Baumgartner | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Partizipation betroffener Akteursgruppen zur Minderung der Nitratbelastung des Grundwassers
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Die Nitratwerte im deutschen Grundwasser sind vielerorts seit über 20 Jahren erhöht. Die EU-Kommission beurteilte entsprechende Gesetzesnovellen der vergangenen Jahre mehrfach als unzureichend. Vorgestellt werden Untersuchungsergebnisse dazu, unter welchen Voraussetzungen kleine partizipative Gremien lokal zu einer Einhaltung der Nitratgrenzwerte in ihrer jeweiligen Region beitragen können.
Aktives Flächenmanagement zur Vorbereitung von Fließgewässerrenaturierung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Maßnahmen zur Renaturierung von Fließgewässern benötigen Flächen, die im Regelfall Nutzungen zugeführt sind. Vorausschauendes Flächenmanagement sowie Kooperation und partizipatives Vorgehen sind hier notwendig, um die Belange der Grundstückseigentümer aufgreifen zu können und die benötigten Flächen verfügbar zu machen. Am Beispiel vom Vorpommern wird dieses prospektive und stategische Flächenmanagement vorgestellt.
Hunting management and hunting-related values
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
Aim of the present analysis is to show how the attitude towards hunting management depends on hunting-related values. 237 standardized questionnaires have been distributed to hunters of Northern Hellas (Macedonia and Thrace) and the data were processed through Pearson test after normality test. Contrary to the hunters who regard hunting merely as a “sport”, these who regard it as a “life way” support long-term, more “eco-centric” and sustainable solutions like habitat improvement and predator control (and not, for example, release of quarries).
Die britische Tree Preservation Order als Vorbild für das deutsche Baumschutzrecht?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2023)
Bei der Bewältigung der Folgen des Klimawandels kommt Bäumen als Kohlenstoffspeicher eine zentrale Bedeutung zu, da sie durch ihre Photosyntheseleistung Kohlenstoff-
Emissionen binden. Nach den Ergebnissen der von der Bundesregierung in Auftrag gegebenen Kohlenstoffinventur waren 2017 in den deutschen Wäldern 1.264 Mio. Tonnen Kohlenstoffgebunden. Da der deutsche Wald jährlich mehr Kohlenstoff bindet, als er freigibt, trägt er maßgeblich zur Bewältigung der Kohlenstoffdioxidbelastung bei.
„Melde gehorsamst oder nichts zu melden?!“
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2023)
Eine Anleitung zum Umgang mit der Meldepflicht nach § 19 der 12. BImSchV
für die Praxis