Gemäß DIN 19 700-11 sind wassergütewirtschaftliche Betriebspläne zur Steuerung externer Stoffeinträge sowie talsperreninterner Stofftransport- und Umsetzungsprozesse aufzustellen. Die Aufstellung setzt eine gründliche Erfassung der Beschaffenheit des gestauten Wassers und der Stoffeinträge voraus. Das Vertical-Profiling-System dient der automatisierten Erfassung der erforderlichen biologischen und chemischen Wassergüteparameter.
Entsprechend DIN 19 700-11 ist neben dem bereits vorhandenen wassermengenwirtschaftlichen Betriebsplan ein wassergütewirtschaftlicher Betriebsplan aufzustellen. Die Aufstellung eines wassergütewirtschaftlichen Betriebsplanes setzt eine gründliche Erfassung der Beschaffenheit des gestauten Wassers und der Stoffeinträge voraus. Das Vertical-Profiling-System dient der automatisierten Erfassung der erforderlichen biologischen und chemischen Wassergüteparameter in ausreichenden Dichte, wie in der DIN 19 700 gefordert, und ermöglicht somit die Steuerung externer Stoffeinträge sowie die Steuerung talsperreninterner Stofftransport- und Stoffumsetzungsprozesse.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasserwirtschaft 09/2013 (September 2013) | |
Seiten: | 3 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Prof. Dr. Lothar Scheuer Dipl.- Ing. Hubert Scholemann Rolf Liebig Helge Klopsch Wolfram Merz | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Fischpass Laas - Nachrüstung an einer bestehenden Wehranlage
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2025)
Alperia betreibt das Wasserkraftwerk Kastelbell mit der Wehranlage in Laas, welche das Kontinuum der Etsch durch eine rund acht Meter hohe Staustufe unterbricht.
Schachtkraftwerke - Erfahrungen aus Bau und Betrieb; Optimierungsmöglichkeiten in der Planung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2024)
Das hydraulische Konzept Schachtkraftwerk (SKW) wurde mit dem übergeordneten Ziel einer ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Nutzung der Kleinwasserkraft entwickelt. Dieser Anlagentyp ist für Standorte mit geringer Fallhöhe als Flusskraftwerk konzipiert und zeichnet sich durch eine einzigartige hydraulische Anordnung der Kraftwerkskomponenten aus.
Zu Wasserversorgungsanlagen am Obergermanisch-Rätischen Limes in Baden-Württemberg
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2024)
Mit Caesars Sieg im Zuge des gallischen Krieges (58 v. Chr.) begann die römische Okkupation der Region. Rom hatte sich zuvor nur um den Mittelmeerraum konzentriert. Rhein und Donau wurden von nun an zu bedeutenden Verkehrsachsen von Italien bis zur Nordsee und aus Gallien - dem Voralpenland entlang - über die Donau bis zum Schwarzen Meer.
Am linken Niederrhein fließen die Flüsse von der Mündung zur Quelle
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2024)
Das Verbandsgebiet der Linksniederrheinischen Entwässerungs- Genossenschaft (LINEG) ist geprägt vom ehemaligen Steinkohlenaber auch vom aktiven Salzbergbau. Die damit einhergehenden Reliefveränderungen beeinflussen das natürliche Gewässersystem im ursprünglich flachen Gelände sehr stark. In großen Teilen des LINEG-Gebiets wurde so die natürliche Fließrichtung der Gewässer gestört.
Spitzenprädator Wels – wie stark beeinträchtigen große Individuen die Passierbarkeit von Fischaufstiegsanlagen?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2024)
Der Europäische Wels (Silurus glanis) ist der größte reine Süßwasserraubfisch Europas und findet sich mittlerweile in zahlreichen Gewässern quer durch Europa wieder. Das historische Verbreitungsgebiet des Welses liegt in Mittel- und Osteuropa. Dort besiedelt er die Flussgebiete und Seen zwischen dem Rhein im Westen - inklusive anderer Zuflüsse von Nord- und Ostsee (u. a. Elbe, Oder) - bis hin zu Flussgebieten des kaspischen und schwarzen Meeres (inkl. Donau) sowie dem Aral-See im Osten.