Die Umsetzung der novellierten EU-Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) in das deutsche Elektro- und Elektronikgerätegesetz – ElektroG steht in diesem Jahr auf der Agenda der Bundesregierung. Deshalb erscheint es sinnvoll, die mit den seitherigen Regelungen gewonnenen Vollzugserfahrungen zu bewerten.
Die Rücknahme von Elektro- und Elektronik-Altgeräten in Deutschland ist ein Erfolgsmodell. Mit dem Elektro-Altgeräte-Register EAR hat die deutsche Elektroindustrie einen der wichtigsten Grundpfeiler effizienter Rücknahmestrukturen konzipiert, finanziert, aufgebaut und in den Regelbetrieb geführt.
Während die Konsumenten bewährte Rückgabewege weiternutzen können, stellen die Hersteller von Elektro- und Elektronik-Geräten seit dem 24. März 2006 sicher, dass gefüllte Sammelbehälter bei den Kommunen abgeholt und die Altgeräte der sachgerechten Verwertung zugeführt werden. Der für die Wahrnehmung der Produktverantwortung neue Ansatz mit einem Maximum an Wettbewerb sowohl zwischen den verpflichteten Herstellern als auch den beauftragten Entsorgungsunternehmen hat sich bewährt. Garantie hierfür ist die Stiftung Elektro-Altgeräte-Register, die sicherstellt, dass alle beteiligten Hersteller ihre Verpflichtungen entsprechend ihrer Marktbedeutung erfüllen.
Während im Bereich der Entsorgung von Verkaufsverpackungen die Festlegung der auf die einzelnen Hersteller bzw. deren Rücknahmesysteme entfallende Anteil schon seit Jahren zu Divergenzen führt, läuft die Entsorgung der Elektro- und Elektronik-Altgeräte unter der Regulierung durch das EAR ohne Probleme.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasser und Abfall 09/2014 (September 2014) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Otmar Frey | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Methoden und Normen zur Bewertung der Reparierbarkeit von Elektro(nik)geräten
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Das 2022 abgeschlossene Forschungsvorhaben „Methoden und Normen zur Bewertung der Reparierbarkeit von Elektro - und Elektronikgeräten - Stärkung der Materialeffizienz unter der Ökodesign-Richtlinie“ wurde von dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie in Zusammenarbeit mit der Firma Dr. Brüning Engineering UG für das deutsche Umweltbundesamt durchgeführt.
Electronic Waste – ein Abfall der übersehen wird!
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Einmal Einweg-E-Zigaretten werden mit Lithium-Ionen-Batterien betrieben. Dies stellt eine hohe Verschwendung von Energie und Material dar. Daneben verursachen die steigenden Mengen an diesen kurzlebigen Elektroprodukten das Aufkommen von Elektro- und Elektronik-Altgeräten.
Towards closed material cycles in lithium-ion batteries and PV systems: a sustainable resource approach
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
This paper examines the critical role of recycling in the sustainable management of photovoltaic (PV) modules and lithium-ion batteries (LIBs), which are fundamental to the global transition to renewable energy supply.
Detektion und Ausschleusung von Batterien aus gemischten Abfällen mittels Sensorik und künstlicher Intelligenz
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Der vermehrte Eintrag von unsachgemäß entsorgten Altbatterien erschwert die ökologische und ökonomische Behandlung diverser Abfallströme und stellt die Abfallwirtschaft durch die Zunahme von Brandereignissen vor besondere Herausforderungen.
Digital Product Passport: Enabling Sustainable Supply Chain Management for Electric Vehicle Batteries
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
The circular economy is a transformative approach that aims to decouple economic growth from linear resource consumption, thereby promoting environmental sustainability and resource efficiency.