Niederschlagsabflüsse von Verkehrsflächen mit einer Belastung von mehr als 2.000 Fahrzeugen täglich gelten als behandlungsbedürftig. Sie sollten vor einer Einleitung in ein Gewässer gereinigt werden. Das Aufkommen und Möglichkeiten seiner Abschätzung sowie Retentions- und Behandlungsmöglichkeiten von Feststoffen werden beschrieben.
Niederschlagsabflüsse können abhängig von der Herkunftsfläche so verschmutzt sein, dass sie vor Einleitung in ein Gewässer (Grundwasser oder Oberflächengewässer) behandelt werden müssen. Je nach Herkunftsfläche und Art des Gewässers, in das eingeleitet wird, sind dabei unterschiedliche Inhaltsstoffe problematisch. Bei Einträgen aus dem Verkehr wirken z. B. unabhängig vom nachfolgenden Gewässer insbesondere Schwermetalle aus Abriebprodukten und PAK aus Verbrennungsrückständen langfristig negativ. Oftmals gilt dabei die Grenze von 2.000 DTV (durchschnittlich tägliche Verkehrsbelastung) als Grenze zur Behandlungsbedürftigkeit, in Nordrhein-Westfalen (NRW) 300 bis 2.000 DTV und in Baden-Württemberg 5.000 DTV.
Im
Folgenden werden das Aufkommen und der Verbleib partikulärer Stoffe in
Niederschlagsabflüssen von Verkehrsflächen beschrieben. Weiterhin werden die
Faktoren, die den Feststoffgehalt maßgeblich beeinflussen, diskutiert. Die aus
Literaturstudien und eigenen Messprogrammen gewonnenen Kenntnisse dienten
dazu, Berechnungsgleichungen zu entwickeln, mit denen das mittlere jährliche Feststoffaufkommen einer Dach-, Verkehrs- oder
Trenngebietsfläche sowie die Feststoffkonzentration von Niederschlagsabflüssen
abgeschätzt werden können. Diese Gleichungen sind jedoch nicht Gegenstand
dieses Berichtes.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasser und Abfall 09/2014 (September 2014) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Martina Dierschke | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Drucklose Membranfiltration in der industriellen Wasseraufbereitung und
Kreislaufwirtschaft
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Bei der Membrantechnik handelt es sich um Verfahren, die reproduzierbar und durch Numbering- Up skalierbar sind. Zudem sind Membranverfahren energetisch günstig, bewährt und besitzen einen kleinen Fußabdruck.
PFAS removal via combination of adsorption on highly selective fluoropolymers and ultrafiltration
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS) are a group of several thousand chemicals that are used in a wide range of industrial applications and consumer product (Glüge et al. 2020). The versatile use of PFAS can be credited to the strength of the carbon-fluorine bonds which lead to high thermal and chemical stability and the ability to reduce surface tension (Meegoda et al. 2020).
Abbau von PFAS durch nicht-thermisches Plasma in einem Blasensäulenreaktor
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) sind persistente organische Chemikalien, die zu erheblichen negativen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt führen. Daher wurden in verschiedenen Richtlinien der EU (Trinkwasserrichtlinie, Vorschlag zur Grundwasserrichtlinie, Vorschlag zur Umweltnormenrichtlinie) Grenzwerte festgelegt.
Abwasserbehandlung und Ressourcenrückgewinnung von Metallen aus
Industrieabwässern
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Bei der Verarbeitung von Metallen fallen erhebliche Mengen schwermetallhaltiger Abwässer an. Mit der herkömmlichen Reinigungsmethode werden die verschiedenen Abwässer im Werk gesammelt und gemeinsam behandelt. Dadurch entstehen voluminöse Schlämme mit geringen Mengen an Schwermetallen, wodurch sich ihre Verwertung in der Regel nicht rechnet.
Die Rolle des Wasserstoffs in der Abwasserbehandlung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2023)
Die Bereitstellung von nachhaltig erzeugtem Wasserstoff als Energieträger und Rohstoff ist eine wichtige Schlüsseltechnologie sowohl als Ersatz für fossile Energieträger, aber auch als Produkt im Zusammenhang mit Kreislaufprozessen. In der Abwasserbehandlung bestehen verschiedene Möglichkeiten Wasserstoff herzustellen. Mehrere Wege, mögliche Synergien, aber auch deren Nachteile werden vorgestellt.