Einheitliche Mindestanforderungen

Für die Überarbeitung der Besten verfügbaren Techniken (BVT) für mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlagen hat das Umweltbundesamt im Arbeitsgruppenprozess konkrete Vorschläge entwickelt

Dieeuropäischen BVT-Merkblätter beschreiben die besten verfügbaren Techniken (BVTbeziehungsweise auf Englisch BAT für „Best Available Techniques“) für einen umweltverträglichenund emissionsarmen Betrieb von Industrieanlagen, zu denen auchAbfallbehandlungsanlagen zählen. Das BVT-Merkblatt „Abfallbehandlung“, unterdessen Regelungsbereich auch die mechanisch-biologischenAbfallbehandlungsanlagen fallen, wird derzeit überarbeitet. Der Beitragberichtet über die Arbeit des deutschen Umweltbundesamtes und den Stand desÜberarbeitungsprozesses in der Europäischen Union.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 01 / 2014 (April 2014)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Wolfgang Butz
Ellen Schnee

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Development of local municipal solid waste management in the Western Transdanubia region of Hungary
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Hungarian municipal solid wastes (MSW) management has developed tremendously over the past 15 years. More than 3,000 landfills and dumps had been closed, just to mention one improvement. However, still, lots of work is necessary to accomplish the EU’s ambitious aim of decreasing landfilling and increasing recycling and composting.

Thermochemische Vorbehandlung – Erste Erkenntnisse am Fallbeispiel einer an Organik reichen Feinfraktion
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Aufgrund des in Österreich geltenden Verbots der Deponierung von Abfällen mit einem Anteil an organischem Kohlenstoff im Feststoff von mehr als fünf Massenprozent (BMLFUW 2008) ist eine Behandlung dieser vor der Deponierung erforderlich. Die mechanisch-biologische sowie die thermische Behandlung stellen bewährte Verfahren dar. Im Burgenland wird, wie in zahlreichen anderen Regionen auch, der gemischte Siedlungsabfall in einer mechanisch-biologischen Abfallbehandlung aufbe-reitet. Das Ziel der MBA ist die Herstellung von Ersatzbrennstoffen zur thermischen Verwertung und stabilisierter Fraktionen zur Deponierung. Im vorliegenden Beitrag werden die ersten Ergebnisse der thermochemischen Vorbehandlung als Behandlungsalternative zur biologischen Stufe in einer MBA beschrieben.

Charakterisierung von belüftetem Deponiematerial betreffend Verwertbarkeit und Ablagerfähigkeit
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2018)
Als ein Teil der Erfolgskontrolle nach dreijähriger Belüftung eines Deponieabschnitts der Kreismülldeponie Konstanz wurde eine umfangreiche Probenahme- und Analysenkampagne durchgeführt. Ziel war darzustellen, mit welchem Aufwand sich von dem behandelten Deponiegut Wertstoffe abtrennen lassen, in welchem Zustand sich diese befinden und ob der Sortierrest sich ohne weitere Vorbehandlung auf einer MBA-Deponie ablagern ließe.

Perspektiven der mechanischen, mechanisch-biologischen und der stoffstromspezifischen Abfallbehandlung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2018)
Die aktuellen Veränderungen der europäischen und nationalen Energie- und Umweltpolitik sowie der demografische Wandel werden sich langfristig direkt oder indirekt auf die Abfallströme, deren Zusammensetzungen, Mengen und Verwertungswege auswirken.

Internationale Entwicklungen bei der mechanischen, mechanisch-biologischen und stoffstromspezifischen Abfallbehandlung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2018)
Die mechanisch-biologische Abfallbehandlung (MBA) hat sich in den letzten 15 Jahren als wichtige Säule in der Kreislaufwirtschaft Deutschlands etabliert.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...