Aus Wasser und Asche

Die Forschungsinitiative P-REX will die Entwicklung von effizienten technischen Lösungen des Phosphor-Recyclings aus Abwasser in Europa beschleunigen

Durch dasEU-Forschungsprojekt P-REX soll die Implementierung und Verbreitung technischerPhosphorrückgewinnungsverfahren vorangetrieben werden. Langfristiges Ziel istdie EU-weite Umsetzung von effektiver und nachhaltiger Phosphorrückgewinnung undRecycling aus dem Abwasserpfad, wobei regionale Bedingungen und Bedarfe berücksichtigtwerden sollen. Bei den Phosphor-Rückgewinnungsverfahren wird der Phosphor inden meisten Fallen mittels chemischer beziehungsweise biologischer Eliminationstechnikenzunächst in eine feste Phase, den Klärschlamm, überführt. Hierbei kommt es zueiner deutlichen Aufkonzentration des Phosphors. Dies ist für die Effizienzeiner anschließenden Rückgewinnung entscheidend. Unterschieden werden könnenzunächst Verfahren, die den Phosphor aus dem Klärschlamm zurückgewinnen, undVerfahren, die den Phosphor aus der Asche im Anschluss an die Monoverbrennung zurückgewinnen.Bei der Rückgewinnung aus Klärschlamm kann zwischen den Verfahren mit direkterP-Fallung und den Verfahren mit chemischer Rücklosung und anschließenderP-Fällung unterschieden werden. Bei der Rückgewinnung aus Klärschlammaschen kannzwischen nasschemischen Aufschluss-/Leachingverfahren und thermochemischen Verfahrenunterschieden werden. In diesem Beitrag werden die verschiedenenRückgewinnungsverfahren mit den wichtigsten Verfahrensansätzen und Prozessschrittenvorgestellt und bewertet.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 02 / 2014 (Juni 2014)
Seiten: 7
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Jan Stemann
Dr. Christian Kabbe
Dr.-Ing. Christian Adam

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Phosphor-Rückgewinnung: Wie geht es weiter?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2019)
Am 26. September 2019 fand in Frankfurt am Main das diesjährige Forum der Deutschen Phosphor Plattform (DPP) mit rund 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt, auf dem der aktuelle Stand und die Perspektiven der Phosphor-Rückgewinnung aus Abwasser, Klärschlamm und Aschen referiert und diskutiert wurden. Nachfolgend wird über wesentliche Inhalte des Forums berichtet.

Doppelstrategie bei der Entsorgung
© Rhombos Verlag (9/2008)
Die rheinland-pfälzische Landesregierung setzt neben der landwirtschaftlichen Verwertung von Klärschlamm auch auf neue thermische Verfahren

Düngemittel aus Klärschlammasche
© Rhombos Verlag (9/2008)
Die Ergebnisse aus dem EU-Projekt SUSAN legen die großtechnische Umsetzung eines neuen thermochemischen Verfahrens für die Phosphor-Rückgewinnung nahe

Grüne Energie aus Wien - Ein Abwasserverband auf dem Weg zum Energie-Produzenten
© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2008)
Ein österreichischer Abwasserverband geht weit über die Abwasserreinigung hinaus und wird zum Produzenten von „grüner“ Energie: Zur Stromerzeugung im BHKW kommt die Herstellung von komprimiertem Autogas.

Stoffströme in der Siedlungswasserwirtschaft - Behandlung und Gewinnung von Nährsalzen
© TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft (7/2004)
Vorstellung von Verfahren zur stoffstromorientierten Behandlung bzw. Nährsalzrückgewinnung. Hierbei wird in zentral sowie semi- bis dezentral ausgerichtete Konzepte unterschieden.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...