2020 | |
2019 | |
2018 | |
2017 | |
2016 | |
2015 | |
2014 | |
Ausgabe 04 / 2014 | |
Ausgabe 03 / 2014 | |
Ausgabe 02 / 2014 | |
Ausgabe 01 / 2014 | |
2013 | |
2012 | |
2011 | |
2010 | |
2009 | |
2008 | |
2007 | |
2006 | |
2005 | |
2004 | |
2003 | |
2002 | |
2001 | |
2000 | |
1999 | |
1998 |
Die Bitburger Braugruppe erprobt ein nass-mechanisches Recyclingverfahren für Kieselgur aus Brauerei-Filterschlämmen
In einem Kooperationsprojekt zwischen Universität, Kieselgurerzeuger und Brauereiindustrie wurde – gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt – ein nassmechanisches Recyclingverfahren für Kieselgur aus Brauerei-Filterschlammen entwickelt. Es ermöglicht, die Kieselgur-Filterschlamme, die mit Hefe und organischen Trübstoffen verunreinigt sind, produktionsintegriert aufzubereiten und im Kreislauf zu fahren. Das Verfahren beruht auf der Desagglomeration von Kieselgur und Hefe mit Hilfe der Grenzflachenmodifikation durch die Wasserstoffionenkonzentration. Nachdem das Verfahren zunächst im Technikumsmasstab im Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik der TU Clausthal und anschliesend im Pilotbetrieb bei der Privatbrauerei Wittingen GmbH getestet worden war, wurde es bei der Bitburger Braugruppe GmbH in den vollautomatischen Filtrationsablauf integriert.
Copyright: | © Rhombos Verlag | |
Quelle: | Ausgabe 04 / 2014 (November 2014) | |
Seiten: | 10 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Professor em. Dr.-Ing. habil. Eberhard Gock Dr.-Ing. Volker Vogt Dr.-Ing. Tobias Leußner | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Fette Beute bei den Wertstoffen? – Optimierung entlang der Erfassungskette vom Haushalt bis zum Recycling
© Universität Stuttgart - ISWA (9/2014)
Der alte Filmklassiker „Auf der Jagd nach den grünen Diamanten“ hat eine ungeahnte Aktualität erreicht, nur dass es längst nicht mehr nur um Diamanten oder andere „klassischen Edelmetalle“ wie Gold geht, sondern
um „schnödes“ Kupfer, Aluminium, und auch, viel feiner und kleiner, um die kritischen „selteneren“ Rohstoffe, wie Indium, Gallium oder Neodym. „Tiffany’s“ liegt heute am Wertstoffhof und Edelmetalle sind längst „the industry‘s best friend“.
Smart Bins – Erkenntnisse der Wirtschaftsbetriebe Duisburg zur
Füllstandsmessung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2022)
Intelligente Abfallbehälter, oder auch „Smart Bins“ genannt, positionieren sich als Teil der digitalen Transformation der Abfalllogistik. Neben der Nutzung von teils bereits lange erprobten Technologien, wie elektronischen Zugangs- und Identifikationssystemen in oder an Abfallbehältern, dominiert zunehmend der Einsatz von Sensoren zur Messung von Füllständen den wissenschaftlichen und praktischen Diskurs. Dieser Artikel skizziert das Konzept von Smart Bins und der Füllstandsmessung in Abfallbehältern und diskutiert die Ergebnisse aus einem Pilotprojekt der Wirtschaftsbetriebe Duisburg.Der Artikel bietet damit praktische Einblicke in den derzeitigen Stand der Technik und liefert Anhaltspunkte für die derzeitigen Potenziale und Herausforderungen, die
mit der Nutzung von Füllstandssensoren verbunden sind.
Erkenntnisse aus der Flutkatastrophe im Ahrtal für die Abfallentsorgung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2022)
Die Flutkatastrophe im Ahrtal ist hochwahrscheinlich eine Auswirkung des weltweiten Klimawandels und es muss damit gerechnet werden, dass sich ähnliche – hoffentlich minderschwere – Ereignisse wieder zutragen werden. Es fand die bis dato größte Zerstörung von Infrastruktur und Lebensgrundlagen in Westdeutschland seit dem zweiten Weltkrieg statt. Innerhalb weniger Stunden entstanden per Stand heute ca.400.000 Mg an Abfällen.
Zur Überwachung der Entsorgung von Gewerbeabfällen auf dem Weg
zur Kreislaufwirtschaft
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (2/2021)
Mit der novellierten Gewerbeabfallverordnung wurden weitere rechtliche Grundlagen für die getrennte Erfassung von Abfällen und die Stärkung der stofflichen Verwertung geschaffen. Die auf den ersten Blick klaren rechtlichen Anforderungen treffen in der Praxis auf vielfältige Herausforderungen. Aus der
Perspektive einer Abfallbehörde werden mit der Umsetzung verbundene Aufgaben, Fragen und Herangehensweisen dargestellt.
Development of local municipal solid waste management in the Western Transdanubia region of Hungary
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Hungarian municipal solid wastes (MSW) management has developed tremendously over the past 15 years. More than 3,000 landfills and dumps had been closed, just to mention one improvement. However, still, lots of work is necessary to accomplish the EU’s ambitious aim of decreasing landfilling and increasing recycling and composting.