Verbesserungspotenziale zu ermitteln und Störungsursachen zu finden gelingt am sichersten, wenn die Anlage rechnerisch abgebildet wird. Der Vergleich von Theorie zur Praxis lässt in vielen Fällen bereits Rückschlüsse auf geeignete Maßnahmen zur Verbesserung der bestehenden Anlagentechnik zu. Eine gezielte Betrachtung der Betriebsdaten unterstützt diese Arbeiten bzw. untermauert die Erkenntnisse. Neue Konzepte können häufig durch einfache Versuchsaufbauten auf ihre Wirksamkeit überprüft werden.
Auf diese Weise kann ein bestehendes Abgasreinigungskonzept an geänderte Randbedingungen angepasst und der Wartungsaufwand verringert werden.
Unterstützend steht für diese Aufgabenstellung steht ein Programm zur Verfügung, mit dem sich eine komplette Abgasreinigungsanlage rechnerisch simulieren lässt. Mit diesem Programm wurden bereits mehrere Anlagen modelliert und zahlreiche signifikante Verbesserungen geplant.
Um die Effektivität einer Anlage zu erhöhen, wird ständig nach neuen Wegen gesucht. Schwerpunkte sind z.B. die Verbesserung der Abscheideleistung und die Erhöhung der Energieeffizienz durch Wärmeauskopplungen. Auch die nasse Abgasreinigung mit ihrem nahezu stöchiometrischen Neutralisationsmittelbedarf bietet hierzu Möglichkeiten.
Um eine bestehende Abgasreinigung zu bewerten, sind Berechnungen der hierin stattfindenden Prozesse notwendig. Nur so kann festgestellt werden, ob es zwischen Planung und Betrieb Diskrepanzen gibt. Gegebenenfalls kann auf diese Weise bereits die Ursache erkannt werden, und das Potenzial für Verbesserungen kann ermittelt werden. Bisher haben wir solche Nachrechnungen in vielen Einzelrechnungen durchgeführt. Zweckmäßig ist es, den gesamten Prozess rechnerisch abzubilden.
Ein in dem Bereich Wasser-Dampf-Kreis etabliertes Berechnungsprogramm wird genutzt, um eine gesamte Abgasreinigung abzubilden. Auf diese Weise können schnell Auswirkungen von Änderungen auf andere Komponenten erkannt werden. Da dieses Programm vornehmlich für den thermodynamischen Prozess angewandt wird, sind Berechnungen des Chemismus ergänzend erforderlich. Nachfolgend soll eine solche Berechnung des thermodynamischen Prozesses vorgestellt werden.
Copyright: | © Texocon GbR | |
Quelle: | 11. Potsdamer Fachtagung - 20. bis 22. Februar 2014 (Februar 2014) | |
Seiten: | 17 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 8,50 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Klaus Niemann Martin Gutjahr | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Dezentrale thermische Klärschlammverwertung mit Aschemodifikation für ein regionales P-Recycling
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2023)
Flexible, an den konkreten regionalen Bedingungen orientierte dezentrale Recycling- und Verwertungsprozesse, die die gesamte Kette vom Klärschlammanfall bis zum Absatz daraus erzeugter Produkte umfassen, sind ein vielversprechender Ansatz. Die Partner des Verbundprojekts DreiSATS entwickeln und erproben vor diesem Hintergrund ein neuartiges Konzept, das im ersten Prozessschritt auf die dezentrale Verbrennung von Klärschlämmen mit der patentierten Staubfeuerung der Fa. Carbotechnik setzt.
Der Betrieb von Müllverbrennungsanlagen in der Gasmangellage
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2023)
Die Grundlagen der Jahrzehnte als sicher geglaubten Energieversorgung in Europa sind wegen des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges von Russland auf die Ukraine seit dem 24.2.2022 ins Wanken geraten. Russland nutzt vor allem seine Energieressourcen als Waffe gegen die freie Welt, weil diese ihrerseits der Ukraine zur Seite steht und mit zahlreichen Wirtschaftssanktionen gegen Russland geantwortet hat. Vor dem Krieg bezog Deutschland 55 % seines Gases aus Russland und dieser Versorgungsweg kam vollständig zum Erliegen. Dies führt in großen Teilen der Wirtschaft zu Versorgungsengpässen. Das betrifft auch Müllverbrennungsanlagen, für die die Problematik nachstehend näher beleuchtet wird.
Aufbereitung von Siebüberlauf aus der Bioabfallbehandlung zu biogenem Restbrennstoff
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Vor dem Hintergrund steigender Mengen von Bioabfällen und dem damit verbundenen Siebüberlauf aus der Bioabfallbehandlung wird im Projekt BioRestBrennstoff ein energieeffizienter Einsatz im Biomasseheizkraftwerk untersucht. Durch Variation der Aufbereitungsstrecke konnte eine Aufkonzentration der holzigen Fraktionen erreicht werden. Hohe Konzentrationen von Chlor, Kalium und Natrium im Siebüberlauf-Holz führen allerdings zu einem erhöhten Verschlackungsrisiko bei der Verbrennung. Um die kritischen Inhaltsstoffe zu entfernen, werden in einer aktuellen Kampagne nasse Aufbereitungsverfahren eingesetzt.
Green Deal im Wackersdorfer Revier – wie vor 40 Jahren der Kohleausstieg gelang
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Die Müllverbrennungsanlage Schwandorf ersetzte ein Braunkohleheizkraftwerk zur industriellen Energieversorgung. Zudem werden Strom und Fernwärme ins öffentliche Netz eingespeist. Dies war Grund genug, im Jubiläumsjahr eine Rückschau auf 40 Jahre Klimaschutz zu werfen und die Effekte zu quantifizieren.
AVV-Novelle: Evaluierung der Qualitätssicherung von Ersatzbrennstoffen
und Ersatzbrennstoffprodukten
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Im Zuge der Novellierung der bestehenden Abfallverbrennungsverordnung (AVV, 2002) wurde der Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft (AVAW) mit einer Evaluierung der Vorgaben für die Qualitätssicherung von Ersatzbrennstoffen (EBS) und Ersatzbrennstoffprodukten (Anlagen 8 und 9) betraut. Neben eigenen Erkenntnissen des AVAW sollten Erfahrungen, Daten und Feedback von den für die AVV relevanten Stakeholdern (Zementwerke, andere Mitverbrennungsanlagen, Ersatzbrennstoffhersteller, Genehmigungsbehörden/ Landesregierungen, befugte Fachpersonen/Fachanstalten) eingeholt werden und die Rückmeldungen in anonymisierter Form aufbereitet werden.