Bei der 7. Potsdamer Fachtagung im vergangenen Jahr habe ich über die Notwendigkeiten zur technischen und wirtschaftlichen Optimierung in der WFA Elverlingsen und deren Umsetzungsmöglichkeiten referiert. Die beschriebenen Maßnahmen wurden umgesetzt und wir können nach einem weiteren Jahr Betriebserfahrung mit der optimierten Anlage über konkrete Ergebnisse und die weiteren Schritte der Optimierung berichten. Zum besseren Verständnis stelle ich kurz die Anlagenkonzeption sowie die wesentlichen Verbesserungsmaßnahmen vor.
Die systematische Analyse der Einflussfaktoren und die konsequente und hartnäckige Verfolgung der möglichen Verbesserungspotentiale hat die WFA Elverlingsen GmbH in die Lage versetzt, mit positiver Unterstützung der Gesellschafter und einer außerordentlich hoch motivierten Betriebsmannschaft trotz der wirtschaftlich problematischen Situation die Anlage so zu optimieren, das die wesentlichen Potentiale gehoben werden konnten. Die wenigen noch verbleibenden Potentiale, wie Senkung der Wartungskosten im wesentlichen durch Verbesserung des Sprühtrocknerbetriebes, einhergehend mit einer noch besseren Verfügbarkeit und ein weitergehender Ersatz des Primärenergieträgers Wirbelschichtbraunkohle sind die erklärten Ziele für die nahe Zukunft, an denen wir bereits wieder engagiert arbeiten.
Copyright: | © Texocon GbR | |
Quelle: | 8. Potsdamer Fachtagung - 24.02. bis 25.02. 2011 (Februar 2011) | |
Seiten: | 11 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dr. Jörg Six | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Erfahrungen aus Projekten der Mono-Klärschlammverbrennung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2023)
Die Verbrennung von Klärschlamm in Monoverbrennungsanlagen stellt bestimmte Ansprüche an die Verbrennungstechnologie sowie die Einrichtung der zugehörenden weiteren Verfahrensschritte. Vorgestellt werden Prinzip, Randbedingungen und zugehörende Verfahrensschritte bei der Wirbelschichttechnik als Kernbereich der Verbrennung.
Dezentrale thermische Klärschlammverwertung mit Aschemodifikation für ein regionales P-Recycling
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2023)
Flexible, an den konkreten regionalen Bedingungen orientierte dezentrale Recycling- und Verwertungsprozesse, die die gesamte Kette vom Klärschlammanfall bis zum Absatz daraus erzeugter Produkte umfassen, sind ein vielversprechender Ansatz. Die Partner des Verbundprojekts DreiSATS entwickeln und erproben vor diesem Hintergrund ein neuartiges Konzept, das im ersten Prozessschritt auf die dezentrale Verbrennung von Klärschlämmen mit der patentierten Staubfeuerung der Fa. Carbotechnik setzt.
Brennstoffemissionshandelsgesetz und energieabgabenrechtliche Aspekte bei der Klärschlammverbrennung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2023)
Im Energierecht gibt es zunehmend Vorgaben, die über ökonomische Belastungen oder Begünstigungen wirtschaftliche Anreize für bestimmte Tätigkeiten setzen. Die verschiedenen Vorgaben werden im Kontext der Klärschlammverbrennung vorgestellt.
Abfallart-Zuordnung von Schlacken aus der Siedlungsabfallverbrennung nach ihrer Aufbereitung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2022)
Bei der Verbrennung von Siedlungsabfällen in Hausmüllverbrennungsanlagen (HMV-Anlagen) fallen verschiedene Reststoffe an, u.a. Aschen, die häufig als Schlacken oder aufgrund ihrer Herkunft auch als HMV-Schlacken bezeichnet werden.
In die Zukunft gerichtete Klärschlammbehandlung und -verwertung in der Metropole Ruhr
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2021)
Die zukünftigen Anforderungen an die CO2-Reduzierung und die Phosphorrückgewinnung bei der Klärschlammentsorgung stellen die Kläranlagenbetreiber vor Herausforderungen. Mit der weltweit größten solarthermischen Klärschlammtrocknung und einer großtechnischen Demonstrationsanlage zum Phosphorrecycling aus Klärschlammaschen werden dazu in Bottrop innovative Lösungen angegangen.