Was die neue Altholzverordnung für die Verwertungspraxis bedeutet
Die Verordnung über die Entsorgung von Altholz, die am 1. März 2003 in Kraft tritt, legt bundesweit einheitliche Anforderungen an die stoffliche und energetische Verwertung sowie an die Beseitigung von Altholz fest. Der Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft e.V. schätzt das verfügbare Mengenpotential auf fünf bis acht Millionen Tonnen Altholz pro Jahr. Als Altholz gelten Industrierestholz und Gebrauchtholz, wenn diese Abfall im Sinne des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes (KrW- /AbfG) sind. Altholz muß künftig in Abhängigkeit von der Schadstoffbelastung in eine von vier Kategorien eingeteilt werden. Eine zusätzliche Kategorie gilt für Altholz, das mit Polychlorierten Biphenylen (PCB) belastet ist. Das Konzept der Altholzverordnung beruht auf einer hohen betrieblichen Eigenverantwortung bei der Kontrolle, die durch Fremdkontrollen ergänzt wird. Neben den Erzeugern und ursprünglichen Besitzern von Altholz sind vor allem Betreiber von Altholzverwertungsanlagen verpflichtet, das Altholz den vorgesehenen Entsorgungswegen zuzuordnen. Außerdem werden Dokumentations-/ Nachweispflichten vorgegeben. Der folgende Beitrag skizziert die vielfältigen Pflichten sowie technischen und rechtlichen Aspekte, die die Betriebe aus der noch relativ jungen Branche der Altholzverwertung berücksichtigen müssen.
Copyright: | © Rhombos Verlag | |
Quelle: | 01/2003 - Altholzverordnung (Februar 2003) | |
Seiten: | 5 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dr. Rainer Cosson Dr. Jurek Golda Karl Hüttl Gerhard Schinol Hanskarl Willms | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Auswirkung verschiedener Kunststoffe auf die Abfallverbrennung
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (12/2002)
Es ist schwer, sich heute ein Leben ohne Kunststoffe vorzustellen. Während der letzten Jahrzehnte hat die chemische Industrie eine große Palette verschiedener Kunststoffe auf den Markt gebracht, die zum Teil für sehr spezielle Einsätze entwickelt wurden.
Leitfaden zur energetischen und stofflichen Verwertung von Abfällen in Zement- und Kalkwerken sowie in Kraftwerken in NRW
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2002)
Das KrW-/AbfG hat dazu geführt, dass der Einsatz von Ersatzbrennstoffen aus heizwertreichen Produktionsabfällen und heizwertreichen Teilfraktionen aus Siedlungsabfällen in den Zementwerken von Nordrhein-Westfalen und in jüngerer Zeit auch in Kraftwerken erheblich zugenommen hat. Sowohl die Zementindustrie – etwa ein Viertel der deutschen Produktionskapazitäten befindet sich in Nordrhein-Westfalen – als auch die Kraftwerke des Energiesektors verfügen über außerordentlich große Mitverbrennungskapazitäten.
Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2008
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Gebührenvergleich aller 86 örE in Bayern; Abfallgebühren in den einzelnen Bundesländern; Strategien der Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und Kommunen - Handlungsfelder und Beispiele
Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2006
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (2/2006)
Die Abfallgebühren für einen durchschnittlichen 4-Personen-Haushalt wurden auf Basis der aktuellen Gebührensatzungen ermittelt. In Bayern wurden dabei erstmals die Abfallgebühren aller öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger aus 86 Landkreisen und kreisfreien Städten erfasst.
Verwertung von hochkalorischen Abfällen der MBA in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2005)
Die Grundlagen des heutigen Abfallbehandlungskonzeptes der Kreise Warendorf und Gütersloh wurden bereits 1991 gelegt, nachdem man aufwendig sämtliche technischen Möglichkeiten und deren Kombinationen in einer System-Umweltverträglichkeitsuntersuchung“ auf ihre Tauglichkeit hin überprüft hatte (vgl. 2004, Fachbuchreihe Witzenhausen-Institut Bd. VIII, S. 118 ff.).