Trennen liegt im Trend

Die Bestimmungen der Elektro- und Elektronik-Altgeräte-Verordnung
erfordern eine Neuorganisation der Entsorgungspraxis

Mit den am 13. Februar 2003 in Kraft getretenen EG-Richtlinien über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (2002/95/EG - WEEE)und zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (2002/96/EG - RoHS) hat für die Hersteller und Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sowie für die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger und die mit der Behandlung von Altgeräten befaßten Unternehmen/Institutionen eine neue Zeitrechnung begonnen. Der 13. August 2005, der 1. Juli 2006 sowie der 31. Dezember 2006 sind hierbei wichtige Termine für weitreichende Veränderungen. Im April 2003 hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) die Eckpunkte künftiger Rechtsvorschriften zu Elektro- und Elektronik-Altgeräten in Deutschland veröffentlicht, so daß die wesentlichen nationalen Randbedingungen der Umsetzung nunmehr bekannt sind. Die benannten EG-Richtlinien werden in einer Rechtsverordnung des Bundes nach dem Kreislauf- und Abfallwirtschaftsgesetz (KrW-/AbfG), der Elektro- und Elektronik-Altgeräte-Verordnung (ElektroV) umgesetzt. Im folgenden Beitrag werden die Bestimmungen zur Erfassung, Behandlung und Entsorgung unter dem Gesichtspunkt der praktischen Umsetzbarkeit erörtert sowie offene Fragen diskutiert. Außerdem werden Anregungen gegeben und mögliche Strategien für die Beteiligten aufgezeigt.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 03/2003 - Chemikalienpolitik (September 2003)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor:

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Fünfzehn Jahre Produktverantwortung
© Rhombos Verlag (7/2007)
Eine Bilanz der ordnungsrechtlichen Regelungen für Produktströme zeigt neue Lösungsansätze auf

Darum prüfe, wer etwas ewig bindet
© Rhombos Verlag (6/2005)
Das neue ElektroG gibt der Demontage von Elektro(nik)altgeräten neue Impulse

Elektro- und Elektronikgerätegesetz Vorstellung und Ziele des Gesetzes
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Nach mehr als 10 Jahren Diskussion um eine Rechtsetzung zu Elektro- und Elektronikaltgeräten auf europäischer und nationaler Ebene sind die Würfel gefallen. Alle Mitgliedstaaten der EU sind gehalten, die Richtlinie 2002/96/EG 2003 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte vom 27. Januar 2003 (WEEE) sowie die Richtlinie 2002/95/EG vom 27. Januar 2003 zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten( ROHS) in nationales Recht umzusetzen.

Hersteller und Nutzer in der Bringschuld
© Rhombos Verlag (10/2004)
Das ElektroG regelt die Umsetzung der Produktverantwortung bei Elektro- und Elektronikgeräten in Deutschland

Dokumentation
© Rhombos Verlag (10/2004)
In den EU-Mitgliedstaaten müssen zwei wichtige Richtlinien zu Elektro- und Elektronik-Altgeräten durchgeführt werden

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...