Die CFA-Methode verbessert die Abschätzung von Deponienachsorgekosten
und Restabfallmengenprognosen
Die Sammlung, der Transport sowie die Behandlung oder Beseitigung von Abfällen setzen Planung voraus. Um jedoch zukünftiges Handeln vorwegzunehmen, und dies ist die zentrale Aufgabe von Planung, werden auch in der Abfallwirtschaft Prognosen und Risikoabschätzungen benötigt. Die Erfahrung zeigt, daß Planungen oft mit erheblichen Unsicherheiten behaftet sind. Entscheidungen werden dadurch erschwert oder sogar unmöglich. Eine Verbesserung dieses Zustandes kann mit der CFA-Methode (Creative-Feedback-Analysis) erreicht werden. Die CONZEPT Gesellschaft für Unternehmerberatung mbH hat ein bisher wenig genutztes Verfahren zur CFA-Methode weiterentwickelt, mit dem bislang ungenutztes intuitives Wissen für komplexe Entscheidungen in der Abfallwirtschaft erschlossen und genutzt werden kann.
Copyright: | © Rhombos Verlag | |
Quelle: | 04/2003 - Klinikprodukte (Dezember 2003) | |
Seiten: | 5 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dr. Alfons Grooterhorst Dipl.-Geol. Thomas Jansen | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Transport und Zwischenlagerung von Ersatzbrennstoff
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2003)
Unter dem Begriff Logistik werden alle Material- und Informationsprozesse zusammengefasst, die der Raumüberwindung und der Zeitüberbrückung sowie deren Steuerung und Regelung dienen. Die Logistik umfasst alle inner- und zwischenbetrieblichen Transport-, Lager- und Umschlagvorgänge.
Der Sack im Behälter - Wertstoffe und Restmüll lassen sich gemeinsam erfassen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2008)
Nach der ausführlichen Übersicht über die Großversuche zur Erfassung von Wertstoffen (vgl. ENTSORGA-Magazin 7/8.2007 und 5.2008) widmen wir uns heute dem Versuch „Sack im Behälter“, den das Unternehmen Lobbe im Raum Iserlohn (Nordrhein-Westfalen) derzeit durchführt. Bürgerakzeptanz, Sammel- und Sortierergebnisse scheinen viel versprechend.
Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2008
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Gebührenvergleich aller 86 örE in Bayern; Abfallgebühren in den einzelnen Bundesländern; Strategien der Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und Kommunen - Handlungsfelder und Beispiele
Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2006
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (2/2006)
Die Abfallgebühren für einen durchschnittlichen 4-Personen-Haushalt wurden auf Basis der aktuellen Gebührensatzungen ermittelt. In Bayern wurden dabei erstmals die Abfallgebühren aller öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger aus 86 Landkreisen und kreisfreien Städten erfasst.
Möglichkeiten einer stadtübergreifenden Kooperation
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Das Leistungsangebot der Kommunen als öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger wird durch stetig steigende abfallwirtschaftliche Anforderungen immer umfangreicher. Durch diese höheren Anforderungen und deren Komplexität steigen die Kosten der Kommunen zur Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben. Dieser Kostenentwicklung wurde in den vergangenen Jahren i. d. R. mit innerbetrieblichen Optimierungen begegnet. Ziel war es, die steigenden Kosten möglichst zu kompensieren und so eine weitgehende Gebührenstabilität für den Bürger bei gleicher oder verbesserter Dienstleistung zu erreichen. Ein weiteres wesentliches Ziel war die Stärkung der kommunalen Position und damit verbunden eine Sicherung der Arbeitsplätze.