Rückgewinnung kritischer Metalle aus Elektro- und Elektronikaltgeräten im mechanischen Aufbereitungsprozess – Status-Quo-Ermittlung durch Anlagenbilanzierung / Stoffflussanalysen

Elektro- und Elektronikaltgeräte (EAG) werden aufgrund ihres hohen Gehaltes an hochfunktionalen - in vielen Fällen kritischen – Metallen als wichtige Sekundärrohstoffquelle erkannt. Unterschiedliche Aspekte erschweren jedoch die Rückgewinnung. Dazu zählen fehlende Informationen über Materialzusammensetzungen, teilweise komplexe Erfassungssysteme sowie die hohen legalen aber auch illegalen Exporte von Altprodukten. Neben den genannten Punkten sehen Chancerel et al., insbesondere in der mechanischen Aufbereitung, hier speziell in der Erstbehandlung, ein hohes Optimierungspotenzial. Um Prozesse dieser Art zu optimieren bedarf es in einem ersten Schritt einer Status-Quo-Ermittlung. In Form von Bilanzierungen bzw. Stoffflussanalysen lassen sich so optimierungsbedürftige Prozessschritte und Fraktionen identifizieren und Rückgewinnungsquoten ermitteln.

Um kritische Metalle effizient aus Elektro- und Elektronikaltgeräten zurückzugewinnen, sind eine enge Vernetzung und angepasste Verfahrensschritte entlang der Wertschöpfungskette erforderlich. Vorhergehende- und Folge-Prozesse haben auf den eigentlichen Behandlungsschritt, in diesem Fall der mechanischen Aufbereitung, einen großen Einfluss. Die Art der Sammlung ist ein entscheidender Faktor, da z. B. bereits beschädigte Geräte ein hohes Schadstoffrisiko bergen. Elektroschrott der in einer sehr homogenen Zusammensetzung bereitgestellt wird, ermöglicht eine angepasste Aufbereitung. In der Metallurgie, die sich der mechanischen Aufbereitung anschließt, werden die Grenzen durch das eingesetzte Stoffgemisch bestimmt. Je reiner die angelieferte Fraktion, desto besser ist das Rückgewinnungsergebnis. Der Systemansatz ist nach Hagelücken entscheidend und der Gesamtwirkungsgrad des Recyclings wird durch das schwächste Glied bestimmt.

Im Rahmen der Dissertation liegt der Fokus auf der mechanischen Aufbereitung und der gezielten Anreicherung werthaltiger Stoffströme aus EAG. Das Ziel einer optimalen mechanischen Aufbereitung ist es, die nachfolgenden kostenintensiven chemischen und thermischen Aufbereitungsprozesse von „störenden“ Stoffströmen zu entlasten und somit eine höhere Effizienz bei der Rückgewinnung zu erzielen. Das Promotionsvorhaben ist Teil des vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung NRW geförderten RessourcenKolleg.NRW. Im Fokus der Kooperation zwischen der RWTH Aachen und der FH Münster stehen bisher unzureichend genutzte Abfallfraktionen. Durch die Entwicklung und Optimierung bestehender Aufbereitungs- und Verwertungsmöglichkeiten sollen diese Fraktionen wieder dem Stoffkreislauf zur Verfügung gestellt werden. Der ständig stattfindende Wissensaustausch gewährleistet den Transfer der gewonnen Erkenntnisse und die Übertragung auch auf andere Stoffströme.

Um die oben beschriebenen Zusammenhänge nicht unberücksichtigt zu lassen, wird in dem übergeordneten BMBF-Forschungsprojekt UPgrade „Integrierte Ansätze zur Rückgewinnung von Spurenmetallen und zur Verbesserung der Wertschöpfungskette aus Elektro- und Elektronikaltgeräten“ jeder Schritt der Wertschöpfungskette untersucht. Die dort gewonnenen Erkenntnisse werden während der Erstellung der Arbeit berücksichtigt.



Copyright: © Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW)
Quelle: 4. Wissenschaftskongress März 2014 - Münster (März 2014)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 2,00
Autor: Dipl.-Ing. Julia Geiping
Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Rückgewinnung von kritischen Metallen wie Indium und Neodym aus Elektronikschrott auf der Stufe der manuellen und mechanischen Vorbehandlung
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2015)
Elektro- und Elektronikabfälle stellen sekundäre Rohstofflager dar und sind damit von gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Bedeutung. Seit rund zwanzig Jahren werden diese Abfälle in der Schweiz eingesammelt und einer Verwertung zugeführt.

Potenziale zum Recycling wirtschaftsstrategischer Metalle aus Elektroaltgeräten - Ergebnisse aus dem UPgrade Projekt –
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2015)
Elektro- und Elektronikaltgeräte, kurz EAG, sind aufgrund ihres hohen Gehaltes an hochfunktionalen Elementen als wichtige Sekundärrohstoffquelle anerkannt. Doch unterschiedliche Aspekte erschweren eine effiziente Nutzung dieser Potenziale.

Recycling von NdFeB-Magneten aus elektrischen Antrieben – das Projekt MORE –
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2015)
Das vom BMBF im Rahmen des Programms Schlüsseltechnologien für die Elektromobilität (STROM) geförderte Projekt MORE (Motor Recycling) – Recycling von Komponenten und strategischen Metallen aus elektrischen Fahrantrieben (Förderkennzeichen: 03X4622) wurde von einem Konsortium aus Industrie und Forschung unter Federführung der Siemens AG durchgeführt. Die Partner im Forschungsverbund waren die Firmen Daimler AG, Umicore AG & Co. KG und Vacuumschmelze GmbH & Co. KG sowie die Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik), die Technische Universität Clausthal (Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik), das Öko-Institut e.V. Darmstadt und das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung Karlsruhe.

Entwicklung eines hydrometallurgischen Recyclingverfahrens für NdFeB-Magnete
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2014)
Seit ihrer Markteinführung in den späten 1980er Jahren haben gesinterte NdFeB-Magnete eine weite Verbreitung in verschiedenen Anwendungen wie Festplatten, Lautsprechern, getriebelosen Windturbinen und Synchronmotoren gefunden, die aufgrund ihrer hohen Leistungsdichte für Hybrid- und Elektrofahrzeuge favorisiert werden. Ungeachtet ihrer über zwanzigjährigen Verwendung werden aber erst seit kurzem ernsthafte Anstrengungen unternommen, industriell umsetzbare Recyclingverfahren für NdFeB-Magnete zu entwickeln, hauptsächlich motiviert durch die Auswirkungen Chinas dominierender Rolle auf dem Markt für Seltene Erden.

Herausforderungen des Indium-Recyclings aus LCD-Bildschirmen und Lösungsansätze
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2014)
In den letzten Jahren ist zunehmend das Recycling von sogenannten Sonder- bzw. Elektronikmetallen in den Fokus der Betrachtung gerückt. Die besondere Herausforderung liegt hierbei in den zumeist dissipativen Anwendungen und den geringen Konzentrationen innerhalb der Stoffströme. Trotzdem bieten sie viele Anreizpunkte, die ein Recycling erstrebenswert machen. Neben den rein monetären Aspekten und den ökologischen Effekten ergeben sich auch Vorteile durch eine mögliche inländische Ergänzung der Bezugsquellen von kritischen Metallen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...