Mittelfristig sind drastisch steigende Mengen an ausgedienten Flachbildschirmen zu erwarten, welche mit den aktuellen Aufbereitungskapazitäten nicht behandelt werden können. Im Rahmen eines Forschungsprojektes für das Wissenschaftsministerium des Landes NRW (FKZ: 005-1008-0014) wurde an der FH Münster zum Thema Flachbildschirmaufbereitung ein dynamisches Berechnungsmodell zur Abschätzung der zukünftig in Deutschland zu erwartenden Abfallmenge aufgestellt. Verschiedene Methoden zur Aufbereitung wurden beleuchtet und anschließend hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, Flexibilität und ökologischem Nutzen bewertet.
Unsere Gesellschaft ist zunehmend von Metallen und Mineralien abhängig, die nur in sehr geringen Konzentrationen in der Erdkruste vorkommen. Relevante Zukunftstechnologien wie Energieversorgung, Mobilität, Kommunikation und Unterhaltung sind auf eine gesicherte Versorgung mit Metallen wie Indium angewiesen. Ziel der Kreislaufwirtschaft ist es, Abfälle durch Rückführung und Wiedereinsatz vormals genutzter Rohstoffe zu reduzieren und damit Ressourcen zu schonen. Elektro- und Elektronikaltgeräte (EAG) sind aufgrund ihrer zunehmenden Gehalte an hochfunktionalen Spurenmetallen eine wichtige Quelle für die Sekundärrohstoffgewinnung. LCD- (Liquid Crystal Display) Bildschirme als Fernseher oder Monitore sind, u. a. aufgrund Ihres Indiumgehaltes in den Panels, diesbezüglich besonders interessant. Die konkurrierende Plasmatechnologie wird, trotz Vorteile bei Format und Bildqualität, aufgrund von Defiziten hinsichtlich Herstellungskosten, Energieverbrauch und Gewicht nach und nach vollständig vom Markt verdrängt werden. Der Technologiewechsel auf Flachbildschirmgeräte bringt neue Herausforderungen in der Entsorgung mit sich. Mittelfristig sind drastisch steigende Mengen an ausgedienten Flachbildschirmen zu erwarten. Zudem verlangt der Gesetzgeber die Separation schadstoffhaltiger Komponenten, wie z. B. der bruchempfindlichen und quecksilberhaltigen Hintergrundbeleuchtung in Geräten mit Kaltkathodenfluoreszenzlampen (CCFL).
Copyright: | © Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW) | |
Quelle: | 4. Wissenschaftskongress März 2014 - Münster (März 2014) | |
Seiten: | 5 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 2,50 | |
Autor: | M.Sc. Katharina Eckstein Dipl.-Ing. Gotthard Walter | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
BatterySort: Ein Sortiersystem zur Detektion und Aussortierung von Li-Ionen-Batterien aus Abfallströmen zur Vermeidung von Bränden
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Fehlwürfe von Batterien, insbesondere Lithium-Ionen-Batterien und Elektroaltgeräten in Siedlungsabfällen, führen in Sortieranlagen häufig zu Bränden mit erheblichen Schäden.
Recycling und Wiederverwendung von Photovoltaik-Modulen - Aktueller
Stand und Herausforderungen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Im Rahmen des „Green Deal“ werden in der EU große Anstrengungen unternommen, den Aufbau und Einsatz von Photovoltaik-Anlagen voranzutreiben. Photovoltaik liefert nachhaltige Energie mit enormem Ausbaupotential und ist damit integraler Bestandteil der anstehenden Energiewende, die die schlimmsten Folgen des menschengemachten Klimawandels und der Abhängigkeit von menschenverachtenden Regimen abfedern soll.
Rückgewinnung von kritischen Metallen wie Indium und Neodym aus Elektronikschrott auf der Stufe der manuellen und mechanischen Vorbehandlung
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2015)
Elektro- und Elektronikabfälle stellen sekundäre Rohstofflager dar und sind damit von gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Bedeutung. Seit rund zwanzig Jahren werden diese Abfälle in der Schweiz eingesammelt und einer Verwertung zugeführt.
Potenziale zum Recycling wirtschaftsstrategischer Metalle aus Elektroaltgeräten - Ergebnisse aus dem UPgrade Projekt –
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2015)
Elektro- und Elektronikaltgeräte, kurz EAG, sind aufgrund ihres hohen Gehaltes an hochfunktionalen Elementen als wichtige Sekundärrohstoffquelle anerkannt. Doch unterschiedliche Aspekte erschweren eine effiziente Nutzung dieser Potenziale.
Recycling von LCD-Bildschirmgeräten
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2015)
Die Anzahl der in Verkehr gebrachten LCD-Bildschirmgeräte im IT- und TV-Sektor ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Dies führt wiederrum zu einem Anstieg der zu entsorgenden Geräteart in den kommenden Jahren. Trotz des zu erwartenden Altgeräterücklaufs existiert derzeit noch kein industriell eingesetztes Recyclingverfahren, das speziell auf die Anforderungen dieser Geräteart angepasst ist.