Entwicklung von praxisorientierten Qualitätsprüfungen für die haushaltsnahe Abfallsammlung im Holsystem

Vor dem Hintergrund der Diskussion über die Normung von Dienstleistungen der Abfallwirtschaft unter Angabe konkreter Service Levels gewinnt die Qualitätsbetrachtung in diesem Tätigkeitsbereich zunehmend an Bedeutung. Aktuelle Forschungen verfolgen das Ziel, für die Sammlung als eine Dienstleistung innerhalb der Abfallwirtschaft praxisrelevante Qualitätsmerkmale abzuleiten, eine Methodik zu deren Messung sowie qualitätsbezogene Kennzahlen zu entwickeln.

Auf europäischer Ebene wird seit ca. sechs Jahren eine intensive Diskussion über die Normung von Dienstleistungen aus dem Umfeld der Abfallwirtschaft und Straßenreinigung geführt. Diese zielt insbesondere auf die Erarbeitung der Normenreihe DIN EN 16250 ab. Parallel hierzu ist von deutscher Seite die nationale Vornormenreihe DIN SPEC 1108 erarbeitet worden. Neben der Beschreibung der einzelnen Dienstleistungen nach Art und Umfang steht die Möglichkeit der Feststellung im Vordergrund, ob und in welchem Maße eine Dienstleistung vereinbarungsgemäß erbracht worden ist, schließlich reicht die alleinige Vorgabe zu erreichender Dienstleistungsstandards (Service Levels) im Vertragsverhältnis zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer nicht aus. In diesem Zusammenhang ist die Beschreibung von Qualitätsmerkmalen und deren Messmethodik stets als besonders relevant angesehen worden (vgl. Meik/Schröter, 2009).

Sowohl die deutschen als auch die europäischen Ausarbeitungen verfügen aus Sicht der Verfasser jedoch lediglich über erste Ansätze der Qualitätsbetrachtung, da sie beispielhaft nur wenige potenzielle Qualitätsmerkmale benennen und keine konkreten Angaben zu deren Messmethodik machen bzw. den Fokus eher auf effizienzorientierte Aspekte richten.

Hier setzen aktuelle Forschungen mit dem Ziel an, in der Praxis umsetzbare Vorschläge für eine einheitliche Qualitätsbetrachtung in Form von Qualitätsprüfungen für die haushaltsnahe Abfallsammlung im Holsystem als ein Verfahrensschritt bei der Entsorgung von Abfällen zu erarbeiten.



Copyright: © Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW)
Quelle: 4. Wissenschaftskongress März 2014 - Münster (März 2014)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 2,00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Nico Schulte
Prof. Dr.-Ing. Klaus Gellenbeck
Prof. Dr. Michael Nelles

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2008
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Gebührenvergleich aller 86 örE in Bayern; Abfallgebühren in den einzelnen Bundesländern; Strategien der Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und Kommunen - Handlungsfelder und Beispiele

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2006
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (2/2006)
Die Abfallgebühren für einen durchschnittlichen 4-Personen-Haushalt wurden auf Basis der aktuellen Gebührensatzungen ermittelt. In Bayern wurden dabei erstmals die Abfallgebühren aller öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger aus 86 Landkreisen und kreisfreien Städten erfasst.

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2004
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (4/2004)
In einer bayernweiten Recherche wurden die aktuellen Gebühren für die kommunale Abfallentsorgung auf Basis der im Internet verfügbaren Gebührensatzungen der öffentlich- rechtlichen Entsorgungsträger ermittelt.

Herausforderungen der europäischen Kreislaufwirtschaft
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die europäische Kreislaufwirtschaft steht an einem Wendepunkt. Um die ehrgeizigen Ziele des Green Deals umzusetzen, wird ein "Weiter so“ nicht ausreichen, wenn damit nur die Fortsetzung der bisherigen Recyclingbemühungen gemeint sind.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...