Marktpotenziale und Stoffkreislaufschließung durch Sekundärschwefel aus der Biogasaufbereitung

Bis in die 1970’er Jahre wurde Schwefel hauptsächlich in Schwefelminen gefördert, wobei heutzutage der größte Teil des Schwefels durch Regenerierung wiedergewonnen wird. Dieser Anteil ist insbesondere in den letzten Jahrzehnten gestiegen, da die Grenzwerte für Schwefeloxidemissionen gesunken sind und daher mehr Schwefel aus dem Abgasstrom abgeschieden wird.

Schwefel gehört damit nicht zu den als knapp zu bezeichnenden Ressourcen. Schwefel wird zu 90% für die Produktion von Schwefelsäure verwendet, welches eines der am häufigsten verwendeten Chemikalien der Welt ist. Eine Hauptquelle für Sekundärschwefel sind Industrieabwässer. Bei der anaeroben Abwasserreinigung von Industrieabwässern wird Biogas hergestellt, das Schwefelwasserstoff enthält. Der Schwefelwasserstoff muss aus dem Biogas entfernt werden. Die meist verbreitetste Methode hierfür ist das Claus-Verfahren. Eine weitere Methode ist die biologische Entschwefelung des Biogases. Hierbei entsteht ein Schwefel-Wasser-Gemisch, das weiter zu Düngemittel verarbeitet und vertrieben werden kann. Elementarer Schwefel ist im biologischen Land- und Weinbau zugelassen und dient vor allem im Weinbau der Bekämpfung von Pilzbefall. Es gibt vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Landwirtschaft und es ist in der Zukunft davon auszugehen, dass der Bedarf an diesem Element weiterhin wächst.



Copyright: © Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW)
Quelle: 4. Wissenschaftskongress März 2014 - Münster (März 2014)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 2,00
Autor: Daniel Tewes

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Zukunft der MBA bei vermindertem Bioabfallanteil – Chancen für Abfallbiogasanlagen
© TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft (9/2015)
Die gesetzliche Grundlage des abfallwirtschaftlichen Handelns in Deutschland ist das 2012 in Kraft getretene Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG). Dessen Zweck ist, die Kreislaufwirtschaft zur Schonung der natürlichen Ressourcen zu fördern und den Schutz von Mensch und Umwelt bei der Erzeugung und Bewirtschaftung von Abfällen sicherzustellen sowie insbesondere das Recycling und die sonstige stoffliche Verwertung von Abfällen zu fördern.

Siloxane im Bio- und Deponiegas
© TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft (6/2010)
Siliziumorganische Verbindungen werden heutzutage in fast allen Industriebereichen eingesetzt und kommen so nach Ende der Nutzung der Produkte den Abfallbehandlungsanlagen zu. Bei der Vergärung von silicon- und siloxanhaltigen Materialien und der Deponierung von Abfällen gehen die flüchtigen siliziumorganischen Verbindungen in das hierbei entstehende Gas über. Dieses wird aufgrund des hohen Methangehalts in Blockheizkraftwerken (BHKW) energetisch verwertet.

Erneuerung der KBA Hard mit dem SCHUBIO®-Verfahren
© Wasteconsult International (6/2009)
Im vorliegenden Beitrag wird die Erneuerung der KBA Hard, der einzigen in der Schweiz betriebenen MBA mit dem SCHUBIO®-Verfahren vorgestellt. Neben der Darstellung des Projektes werden die wesentlichen Merkmale des innovativen Verfahrens erläutert. Es wird die vollständige Verwertbarkeit der Produkte sowohl aus Restabfall als auch aus Bioabfall gezeigt.

Anaerobe Behandlung biogener Abfälle – neue Entwicklungen bei Firma HAASE
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (12/2008)
Der angelieferte Abfall wird zunächst in einer geschlossenen Halle einer mechanischen Vorbehandlung (Sortierung) unterzogen. Die ausgesiebte organische Fraktion wird in geschlossenen Behältern (Mixer) angemischt (s. Abbildung 1). Mit Hilfe des Sandfangs werden noch vorhandene Störstoffe, wie Sand oder Plastik, abgeschieden. Die so entstandene organische Suspension wird erwärmt und einem zweistufigen Anaerobprozess zugeführt.

Potenziale zur Optimierung der stofflichen und energetischen Biomasseverwertung in der Region Hannover
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (12/2008)
Im Rahmen der aktuellen Klimaschutzdiskussion wird über Konzepte einer effizienteren Verwertung von organischen Abfällen nachgedacht. Durch die Bioabfall- und Grüngutverwertung zu Kompost werden Nährstoffkreisläufe mit der Rückführung von Kompost auf landwirtschaftlich und gartenbaulich genutzte Flächen geschlossen. Diese Nährstoffrückführung senkt den Bedarf an mineralischen Düngern (insbesondere Phosphor und Kali), die unter hohem energetischem Aufwand produziert werden. Dieser Umstand sollte in der aktuellen Diskussion nicht unberücksichtigt bleiben.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...