Der Ausbau von Mini-KWK-Anlagen bis 20 kWel steht erst am Anfang, worin sich in besonderem Maße das nach wie vor ungelöste Problem des Sanierungsstaus im Heizungskeller zeigt. Hierzu soll das Demonstrationsprojekt „100 KWK-Anlagen für die InnovationCity Bottrop“ entscheidende Impulse liefern. Im Fokus stehen dabei Mikro-KWKTechnologien mit einer elektrischen Leistung bis max. 5 kWel, die zunächst wärmegeführt betrieben werden, aber für Referenzfälle auch für eine stromgeführte Betriebsweise vorgesehen sind. Der vorliegende Beitrag präsentiert erste Projektergebnisse und deren Auswertung.
Die
Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) kann
als anerkannte Hocheffizienztechnologie einen wichtigen Beitrag zur Steigerung
der Energieeffizienz und somit zur Reduktion der Treibhausgasemissionen leisten.
Diese Tatsache wird von der Bundesregierung in ihrem Energiekonzept berücksichtigt
und anerkannt, indem sie vorsieht, dass der produzierte Strom aus KWK-Anlagen bis
zum Jahr 2020 einen Anteil von mindestens 25 Prozent an der gesamtdeutschen Strombereitstellung
betragen soll. Dieses Ziel wird u. a. auch vom Land Nordrhein-Westfalen aufgegriffen
und mit dem vom NRW-Klimaschutzministerium auferlegten KWK-Impulsprogramm vorangetrieben.
Im Rahmen des NRW-Impulsprogramms wird das Projekt „InnovationCity Ruhr |
Modellstadt Bottrop“ gefördert. Ziel des Projektes ist es, einen klimagerechten
Stadtumbau bei zeitgleicher Sicherung des Industriestandortes umzusetzen. Die
CO2-Emissionen
sollen im Projektgebiet InnovationCity im Betrachtungszeitraum 2010 bis 2020
halbiert werden, bei einer gleichzeitigen Steigerung der Lebensqualität. Als Teilpaket
auf dem Weg zur Umsetzung dieser Vorgaben wurde das Projekt „100 KWK-Anlagen in
Bottrop“ im Rahmen der InnovationCity Ruhr ins Leben gerufen. In einem
Demonstrationsvorhaben wurden 100 KWK-Anlagen installiert und mit
entsprechender Messtechnik für ein umfassendes Monitoringprogramm ausgestattet.
Das Projekt stellt im Rahmen der InnovationCity Ruhr eines der zentralen
Vorhaben dar und wurde geografisch auf die Gesamtstadt Bottrop ausgeweitet.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 12 - 2015 (Dezember 2015) | |
Seiten: | 5 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 | |
Autor: | Dr.-Ing. Rolf Albus Jörn Benthin Dipl.-Ing. Frank Burmeister M. Sc. Mustafa Flayyih Dr. Manfred Lange | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Rechtliche Zulässigkeit der Einbeziehung von Kernenergie und Erdgas in die EU-Taxonomie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2022)
Am9.3.2022 hat die EU-Kommission die Delegierte Verordnung 2022/1214 angenommen, inderdieEnergiegewinnung aus fossilemGas und Kernenergie in die EU-Taxonomie aufgenommen wurde. Nach Ansicht der Kommission sind private Investitionen in Erdgas- und Atomenergiegewinnung relevant für den ökologischen Wandel und sie hat mit der Delegierten Verordnung bestimmte Erdgas- und Atomkraftaktivitäten als zum Schutz des Klimas beitragende Übergangstätigkeiten eingestuft, wobei die Aufnahme in die entsprechende Liste nur vorübergehend geschehen soll und an Bedingungen und Transparenzanforderungen geknüpft ist.
Gastransportnetze als Partner der Energiewende - Herausforderungen und Potenziale
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2020)
Die Gastransportsysteme werden einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende leisten. Zunächst ist der Einsatz von Gas anstelle anderer fossiler Brennstoffe eine schnell wirksame und effektive Maßnahme zur Verlangsamung des Anstiegs der CO₂-Emissionen. Eine Umstellung des Energieverbrauchs auf regenerativ erzeugten Strom erfordert einen Ausbau der Energietransportsysteme. Auch hier können die Gasnetze einen wichtigen Beitrag leisten, indem klimaneutral erzeugte Gase transportiert und verteilt werden.
Neue Erdgas-Pipeline EUGAL erhöht die Versorgungssicherheit und begleitet die Energiewende
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (7/2018)
Das Erdgastransportnetz im Herzen Europas wird robuster und flexibler: Die Europäische Gas-Anbindungsleitung (EUGAL) stärkt verlässlich die deutsche und europäische Erdgasversorgung.
Erfahrungen mit neuartigen Brennwertgebern zur Bestimmung des Brennwertes in < 15 Sekunden
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2018)
Die Gasbeschaffenheiten in den deutschen Transport- und Verteilnetzen schwanken bereits erheblich, und die Dynamik der Gasbeschaffenheiten wird aus den verschiedensten Gründen weiter zunehmen. Ein Grund hierfür ist das Versiegen der traditionellen Quellen und die Zunahme der Einspeisung von Gas aus unkonventionellen Quellen, doch auch die Marktraumumstellung von L-Gas auf H-Gas trägt zu dieser Entwicklung bei. Diese Trends machen eine schnelle und zuverlässige Brennwertbestimmung erforderlich. An dieser Stelle will der folgende Beitrag einen Lösungsansatz liefern.
Integrität von Gashochdruckleitungen – Nachweis durch Einsatz geeigneter Molchtechnologien
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2018)
Unter Berücksichtigung der Vorgaben des Energiewirtschaftsgesetzes [1], insbesondere §§ 1 und 49, spielt der zugleich technisch sichere und wirtschaftliche Betrieb von Erdgasinfrastrukturen eine große Rolle.